Was ist los in Erding?
- Archäologie-Abendführung „Geschichte, die aus dem Boden kommt: Archäologie in Erding entdecken“. Bei einem einstündigen Rundgang durch die Abteilung Archäologie erklärt der Museumsleiter und Archäologe Harald Krause Erdings wichtigste Meilensteine anhand von Originalfundstücken. Museum Erding, Prielmayerstraße 1; Mittwoch, 19 Uhr.
- Ausstellung „Die Fotoklicke Dorfen stellt sich vor“. Kunst- und Fotografiebegeisterte können die Lieblingswerke der Fotoklicke Dorfen bis 28. Februar sehen. VHS Erding, Lethnerstraße 13.
- Jugendhilfe und Jugendberatung. Näheres unter: 08122/84038 oder kontakt@bruecke-erding.de sowie www.bruecke-erding.de. Beratungsstelle Brücke Erding, Roßmayrgasse 9 1/2.
- Kartenvorverkauf der Stadthalle Erding. Telefonisch: 08122/9907-12: Mo bis Do, 9 bis 17 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Vor Ort am Alois-Schießl-Platz 1: Di, 10 bis 12 Uhr; Mi, 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen: www.stadthalle-erding.de, ticket@stadthalle-erding.de. Stadthalle, Alois-Schießl-Platz 1.
- Klavierabend mit der Pianistin Johanna Doll. Unter dem Motto „Licht und Schatten“ kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Frédéric Chopin Franz Liszt und Claude Debussy zu Gehör. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Kreismusikschule, Freisinger Straße 91; Dienstag, 19 Uhr.
- Offene Teilhabeberatung der EUTB. Von und für Menschen mit Behinderung. Hilft bei der Beantragung von Teilhabeleistungen, berät rund um die Themen Arbeitsleben, Alltag, Pflege und mehr. Kontakt: 08122/9418333 oder per Mail an eutb.erding@ospe-ev.de. Offene Beratungszeiten: dienstags 10 bis 17 Uhr und mittwochs 13 bis 15 Uhr. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Riverastraße 1.

Konzert in der Turnhalle:„Singen für Demokratie“
Am Sonntag, 9. Februar, verwandelt sich die kleine Turnhalle der Grund- und Mittelschule Forstern in einen Ort der Musik, Inspiration und Gemeinschaft. Unter der Leitung von Konrad Huber lädt der Singkreis Forstern zu seinem mitreißenden Konzert ...
- Patientenforum „Diabetischer Fuß“. Referenten: Dr. Mojtaba Sadeghi, Chefarzt der Gefäßchirurgie, Dr. Emanuel Meyer-Schopohl, Assistenzarzt Gefäßchirurgie. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Bajuwarenstraße 9; Dienstag, 18 bis 19.30 Uhr.
- Seminar „Diskutieren mit Rechtsextremen. Tipps für den Alltag“ am 29. Januar, um 19 Uhr. Ein Seminar der Linken in Kooperation mit Aufstehen gegen Rassismus. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: agr2025@gmx.de. Weißbräu Erding, Lange Zeile 1 - 3.
- Telefonsprechstunde der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Grüne. Mit Helga Stieglmeier 0176/31076176. Dienstag, 15 bis 16 Uhr.
- Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern. Anmeldung: 089/2198-21055 oder beratung-ed@bezirk-oberbayern.de. Pflegestützpunkt Erding, Alois-Schießl-Platz 6; Mittwoch, 10 bis 12 Uhr.
- Telefonsprechstunde des Landrats. Kontakt: 08122/58-1101. Ohne Voranmeldung. Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2; Dienstag, 12 bis 13 Uhr.

Neujahrsempfang im Museum Erding:Bewahrer des historischen Erbes
Der Archäologische Verein Erding zeichnet Oberbürgermeister Max Gotz und den Stadtrat mit seinem vereinseigenen Preis aus, da sie die Archäologie seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise unterstützten und förderten.
Buch
Sprechstunde des Bürgermeisters. Jeden Donnerstag, Terminvereinbarung unter 08124/44430. Gemeindehaus Buch am Buchrain, Hauptstraße 15; Donnerstag, 18 bis 19 Uhr.
Dorfen
- Beratung für psychische Gesundheit. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung über die Beratungsstelle Erding, 08122/999770. Caritas-Zentrum Dorfen, Johannisplatz 10.
- Caritas-Sprechstunde. Jeweils Montag und Donnerstag, mit dem Pädagogen Ralf Lohrberg. Nach telefonischer Vereinbarung über die Caritas Erding, 08122/955940. Caritas-Zentrum Dorfen, Johannisplatz 10.

6. Saitenfestival Dorfen:Stars, Entdeckungen und Local Heroes
Zur sechsten Auflage des internationalen Festivals für Saiteninstrumente kommen im Mai 2025 der Gitarrist Richard Thompson, das Manuel Randi Trio, die Geigerin Martina Eisenreich und ihr Quintett, die Cellistin Ana Carla Maza und der Gitarrist Daniel Marx in den Jakobmayer.
- Familienstützpunkt Dorfen. Beratung beim Spaziergang „walk and talk“. Das Angebot ist kostenfrei, unverbindlich und unterliegt der Schweigepflicht. Anmeldung bei Kristina Schmitz, 0170/9989881 (Mo, 16 bis 17 Uhr; Di, 9.30 bis 11.30 Uhr), E-Mail: familienstuetzpunkt-dorfen@kja-dorfen.de. Auch Beratungen in der offenen Sprechstunde oder Telefonberatungen sind möglich.
- Offener Singkreis für Senioren. Eine Anmeldung unter 08081/9570950 ist nötig. Evangelisches Gemeindezentrum, Rathausplatz 16; Mittwoch, 10 bis 11.30 Uhr.
- Ökumenische Bibelgespräche. Titel: „Wenn es Himmel wird… Sieben Zeichen aus dem Johannesevangelium“. An drei aufeinander folgenden Abenden in verschiedenen Gemeindezentren: Mittwoch, 29. Januar, 20 Uhr, katholisches Pfarrheim Maria Dorfen: Dekan Martin Ringhof zum Thema „Beweglich werden“. Donnerstag, 30. Januar, 20 Uhr, evangelisches Gemeindezentrum Dorfen: Diakon Christian Marcon zum Thema „Satt werden“. Freitag, 31. Januar, 20 Uhr, katholisches Pfarrheim Oberdorfen: Pfarrerin Annette Schumacher zum Thema „Lebendig werden“.
Isen
- Caritas-Infostunde für Senioren und Angehörige. Hilfsangebote für Senioren daheim. Nähere Informationen: 08122/95594-0. Brunauerhaus Nachbarschaftshilfe Isen, St. Zeno-Platz 5; Dienstag, 17 bis 18 Uhr.
- Telefonische Unterstützung und Beratung der Sozialarbeit in Isen. Matthias Gallenberger, Jugendsozialarbeit Mittelschule Isen, gemeindliche Jugendpflege Isen: Mo bis Do, 9.30 bis 12.30 Uhr unter 08083/90701716, 0176/34572280, matthias.gallenberger@bruecke-erding.de; Michaela Lehner, Sozialarbeit Grundschule Isen: Mo bis Fr, 9.30 bis 14 Uhr unter 0176/34504307, michaela.lehner@bruecke-erding.de; Andreas Götz, mobile Jugendhilfe unter 0151/59127908, andreas.götz@bruecke-erding.de.
Moosinning
Bürgersprechstunde. Terminvereinbarung möglich unter 08123/930221. Rathaus Moosinning, Erdinger Straße 30 a; Donnerstag, 17 bis 19 Uhr.
Pastetten
Gesprächsangebot des Seniorenbeirats. Paula Maier steht unter 08124/528984 zur Verfügung, alle anderen Mitglieder des Seniorenbeirats unter 08124/4447700.
Sankt Wolfgang
Bürgermeister-Sprechstunde. Rathaus Sankt Wolfgang, Hauptstraße 9; Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr.
Taufkirchen
- Außensprechstunde des Pflegestützpunktes Landkreis Erding. Anmeldungen werden per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-ed.de oder telefonisch unter 08122/58-1800 entgegengenommen. Rathaus Taufkirchen (Vils), Rathausplatz 1; Donnerstag, 17 bis 19 Uhr.
- Ausstellung „Zum Fressen gern“. Kunstwerke mit Porträts von Kühen, Schweinen, Schafen und Ziegen – Gemälde in Öl und Aquarell sowie Zeichnungen in Bleistift, Kohle und Pastellkreide von Bodo Gsedl. Zusätzlich gibt es neben jedem Kunstwerk Informationen, etwa über Viehzucht oder Konsum tierischer Erzeugnisse. Zu sehen bis 14. Februar zu den Öffnungszeiten. Rathaus Taufkirchen (Vils), Rathausplatz 1.
- Beratungsstelle „Familienstützpunkt“. Offene Beratungsstunden: Di, 14 bis 16 Uhr und Do, 9 bis 11 Uhr. Oder nach Vereinbarung. Kontakt: Sonja.daimer@caritasmuenchen.org. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1.
- DAV-Seniorentreff. Interessierte sind willkommen. DAV Vereinsheim Taufkirchen (Vils), Am Waldbad; Donnerstag, 14 Uhr.
- In Via Migrationsberatung. Immer donnerstags. Beratungs-Eck. Anmeldung unter 0159/04583899. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1; Donnerstag, 16 bis 18 Uhr.
- Kletterbetrieb. Täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Letzter Einlass um 21 Uhr. Kletterschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Kletterzentrum des DAV Taufkirchen (Vils), beim Waldbad.
- Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung. Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt. Kontakt: Martin Lohner 08122/958090. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1.
Wartenberg
- Bürgermeister-Sprechstunde. Terminvereinbarung: 08762/7309120. Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Marktplatz 8; Donnerstag, 17 bis 18 Uhr.
- Familienstützpunkt Wartenberg. Offene Sprechstunden: Di, 15 bis 17 Uhr; Do, 10 bis 12 Uhr. Bürgerhaus Wartenberg, Obere Hauptstraße.