Taufkirchen:Kulturherbst im Wasserschloss

Taufkirchen: Im Taufkirchener Wasserschloss tut sich wieder was, die neue Saison geht los.

Im Taufkirchener Wasserschloss tut sich wieder was, die neue Saison geht los.

(Foto: Stephan Görlich)

Mit Kindertheater und der Frauen-Band "La Olga" beginnt die neue Saison an diesem Freitag. Es folgen ein Konzert mit Akkordeon und Sitar sowie zwei Klavierabende.

Von Florian Tempel, Taufkirchen

Als Kulturveranstalter war Sovie - der Name ergibt sich als Abkürzung für Soziale Verantwortung in Eigeninitiative - ein Glücksfall für Taufkirchen und Umgebung. Der Maler und Grafiker Bodo Gsedl organisierte jahrelang ein ebenso niveauvolles wie breit gefächertes Konzertprogramm mit Spitzenmusikerinnen und tollen Bands im Wasserschloss. Und das alles ohne Eintritt, nur mit Spendensammlung nach dem Konzert. Das alles war so gut, dass es auch die Jury des Kulturpreises der Süddeutschen Zeitung überzeugte, die Sovie 2016 mit einem Tassilo-Preis ausgezeichnete.

Mit der Sovie-Serie ist Schluss, doch im Wasserschloss geht es mit Konzerten und Kultur weiter. Die Organisation und Finanzierung ist auf neue Beine gestellt worden. Die vor vier Jahren gegründete Förderstiftung Wasserschloss hat ein Kapital von 100 000 Euro. Sie ist als sogenannte Verbrauchsstiftung angelegt und stellt jährlich 10 000 Euro zur Verfügung, die aus dem Gemeindehaushalt verdoppelt werden. Damit lässt sich schon etwas machen.

Auch Bodo Gsedl ist noch mit dabei, aber nur als einer in einem größeren Team. Das Programm der Konzerte und Veranstaltungen wird von einer Arbeitsgruppe erstellt, in der Bürgermeister Stefan Haberl, Kulturreferent Christoph Puschmann und seine Stellvertreterin Anneliese Mayer, der Vorsitzende des Fördervereins, Klaus Ulrich Wolter, Vertreter der Gemeindeverwaltung und auch Gsedl gemeinsam beraten, was stattfinden soll. Gsedl kümmert sich um ausgesuchte Events und promotet mit "Bodos Kulturbrief", den alle etwa 800 Empfänger und Empfängerinnen erhalten, die früher die Kulturnachrichten von Sovie bekommen haben, alle Veranstaltungen.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei - und Spenden sind erbeten

An diesem Freitag startet der Kulturherbst im Wasserschloss. Am Nachmittag kommt das Teatro Arjuna mit Theater für Kinder von drei bis neun. Was einen genau erwartet, wird nicht so genau verraten. "Bevorzugte Themen sind Märchen und Alltagsgeschichten, wobei der Schwerpunkt auf Mimik und Gestik liegt und die Stücke selbsterklärend sind", heißt es in der Ankündigung. Die "drei Schauspielerinnen und eine Souffleuse" spielen mit viel Gestik und Mimik etwa 45 Minuten.

Ein paar Stunden später stehen vier Frauen mit Klarinette, Akkordeon und Bass als Band La Olga auf der Bühne. In ihrer Selbstbeschreibung bezeichnet sich die Combo als "Go-Go-Folkband, die musikalisch mit theatralischen Elementen die bunten Seiten des Lebens aufzeigt".

Das Konzert am Samstag, 7. Oktober, ist erkennbar eine Idee von Bodo Gsedl. Akkordeonist Luciano Biondini und Klaus Falschlunger an der Sitar sind Virtuosen an ihren Instrumenten und offen für ein Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Musiktraditionen und Stilrichtungen. In ihrem Programm "Once In A Blue Moon" schlagen sie Brücken zwischen indischer Musik, Jazz, Pop und Folk.

Am 20. Oktober gibt es ein "Candle Light Concert" mit Marion Faltermeier, die die "einfühlsamen, beruhigenden Melodien der erfolgreichen zeitgenössischen Pianisten und Komponisten Arelius, Ludovico Einaudi, Michele McLaughlin, Yiruma und anderer" spielen wird.

Ein weiteres Konzert mit Klaviermusik steht kurz vor Weihnachten an, wenn Lukas Klotz nach Taufkirchen kommt. 2004 spielte er zum ersten Mal im Wasserschloss. Damals kam er als Stipendiat der von Yehudi Menuhin ins Leben gerufenen Stiftung Live Music Now. Er hat viele Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben errungen, achtmal gewann er dabei einen ungeteilten ersten Preis.

Kultur im Wasserschloss, Teatro Arjuna, Freitag, 15. September, 16 Uhr; La Olga, Freitag, 15. September, 19 Uhr; Luciano Biondini & Klaus Falschlunger, Samstag, 7. Oktober, 19 Uhr; Marion Faltermaier, Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr; Lukas Klotz, Sonntag, 17. Dezember, 18 Uhr; Eintritt jeweils frei, Spenden erbeten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Fliegerhorst Erding: Stille in der Sperrzone

2014 startete der letzte Tornado vom Erdinger Fliegerhorst. 5000 Soldaten waren dort mal stationiert. Jetzt hat sich der Mensch zurückgezogen und die Natur erobert sich das Gelände mit aller Macht zurück.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: