Alte Postkarten:Ganz viele Schokoladenseiten

Lesezeit: 2 Min.

Eine alte Ansichtskarte, datiert zwischen 1897 und 1905 mit der alten Bahnlinie, auf der jetzt ein Radweg verläuft.
Eine alte Ansichtskarte, datiert zwischen 1897 und 1905 mit der alten Bahnlinie, auf der jetzt ein Radweg verläuft. (Foto: Renate Schmidt)

Das Gemeindearchiv Taufkirchen gewährt in einer neuen Ausstellung Einblicke, wie die Außendarstellung Taufkirchens im späten 19. und im 20. Jahrhundert abgebildet wurde. Sie wird an den Adventswochenenden im Ostflügel des Wasserschlosses gezeigt.

Von Thomas Daller, Taufkirchen

Ansichtskarten im Wandel der Zeit können viel über Orte aussagen, denn sie zeigen schmucke Perspektiven, imposante oder neue Gebäude, das, worauf man stolz ist. Das Gemeindearchiv Taufkirchen gewährt im Rahmen einer neuen Ausstellung Einblicke, wie diese Außendarstellung Taufkirchens im späten 19. und im 20. Jahrhundert abgebildet wurde. Sie wird an den Adventswochenenden im Ostflügel des Wasserschlosses gezeigt. Geöffnet ist jeweils am Freitag und Samstag von 17 bis 20 Uhr sowie an den Sonntagen von 15 bis 20 Uhr.

Die Motive zeigen nicht nur den Hauptort Taufkirchen, sondern auch die umliegenden Dörfer Angerskirchen, Babing, Gebensbach, Hofkirchen, Hörgersdorf, Hubenstein, Jettenstetten, Johannrettenbch, Kienraching, Lain, Moosen, Wambach und Winkl.

Die Erdinger Straße in Taufkirchen, aufgenommen zwischen 1917 und 1930. Auf der Straße sind noch Kutschen zu sehen.
Die Erdinger Straße in Taufkirchen, aufgenommen zwischen 1917 und 1930. Auf der Straße sind noch Kutschen zu sehen. (Foto: Renate Schmidt)
Die Erdinger Straße in Taufkirchen heute. Die ortsbildprägenden Gebäude stehen meist noch.
Die Erdinger Straße in Taufkirchen heute. Die ortsbildprägenden Gebäude stehen meist noch. (Foto: Renate Schmidt)

Im Jahr 1869 wurde die Postkarte eingeführt, die sich bald zur Ansichtskarte weiterentwickelte. „Zunächst war sie verpönt und kritisiert als unanständige Form der Mitteilung auf offenem Postblatt“, sagt Konrad Karbaumer, der die Postkartenausstellung konzipiert und organisiert hatte.

Die älteste Postkarte der Ausstellung stammt aus dem Jahr 1895, ein „Gruß aus Wambach“. Von Taufkirchen gibt es eine gemalte Ansichtskarte, datiert zwischen 1897 und 1905, auf der man im Vordergrund einen Zug fahren sieht. Die Bahnstrecke wurde 1898 eröffnet und auf die Anbindung war der Ort natürlich sehr stolz.

Die Datierung ist einfach, wenn die Karte einen noch lesbaren Poststempel trägt oder die Mitteilung vom Verfasser datiert ist. Ansonsten hat das Team des Gemeindearchivs nach markanten Gebäuden gesucht wie dem früheren Salzstadel, der mitten im Ort stand und in dem früher die Postkutschenpferde untergebracht wurden. Dieser Stadel wurde 1910 abgerissen und erlaubt somit zeitliche Rückschlüsse bei manchen Aufnahmen.

Auffallend aus heutiger Sicht sind bei den alten Ansichtskarten die leeren Straßen. Man sieht Fußgänger und manchmal Kutschen, aber von Verkehr kann noch keine Rede sein. Dafür gab es offensichtlich mehr Wirtshäuser und Biergärten als heutzutage, auch sie sind ein gerne gewähltes Motiv der Ansichtskarten.

Die Dorfener Straße abgebildet auf einer Postkarte. Das Bild wurde zwischen 1917 und 1930 aufgenommen.
Die Dorfener Straße abgebildet auf einer Postkarte. Das Bild wurde zwischen 1917 und 1930 aufgenommen. (Foto: Renate Schmidt)
Und so sieht die Dorfener Straße heute aus.
Und so sieht die Dorfener Straße heute aus. (Foto: Renate Schmidt)

In den 1950er- und 1960er-Jahren rücken andere Motive in den Mittelpunkt. Vorgezeigt wird, was modern ist. So gibt es beispielsweise aus den 1950er-Jahren eine Ansichtskarte mit Neubausiedlungen. Jedes Haus sieht gleich aus, reihenweise Schuhkartons mit Satteldächern. Auch das neue Polstermöbelwerk Himolla taucht auf den Ansichtskarten auf, vor allem in Form von Luftaufnahmen. Fabrikhallen in Form von gewaltigen Betonklötzen.

Luftaufnahmen vom Taufkirchener Waldbad um 1971
Luftaufnahmen vom Taufkirchener Waldbad um 1971 (Foto: Renate Schmidt)
Das Waldbad heute.
Das Waldbad heute. (Foto: Renate Schmidt)

Ende der 1960er-Jahre folgt dann ein neues Motiv zum Vorzeigen: das Taufkirchener Waldbad. Es war damals das größte und wohl auch schönste Freibad Südostbayerns. Bereits während der Bauzeit wurden Luftaufnahmen für die Ansichtskarten verwendet, später folgten fröhliche Menschen beim Schwimmen und auf der Liegewiese.

Auch der Siedlungsbau ist auf dieser Postkarte festgehalten.
Auch der Siedlungsbau ist auf dieser Postkarte festgehalten. (Foto: Renate Schmidt)
Die Organisatoren der Ausstellung (von links): Konrad und Tobias Karbaumer vom heimatkundlichen Gemeindearchiv.
Die Organisatoren der Ausstellung (von links): Konrad und Tobias Karbaumer vom heimatkundlichen Gemeindearchiv. (Foto: Renate Schmidt)

Der große Bestand an Ansichtskarten ist insbesondere den Heimatforschern Ludwig Tafelmayer und Josef Heilmaier zu verdanken. Weitere Sammler wie Martin Bayerstorfer vom Antik-Hof Jettenstetten, Markus Kuhl und die Familie Schroth haben ebenfalls mit Ansichtskarten zur Ausstellung beigetragen. Die Taufkirchener Motive sind nach Zeitspannen gegliedert, zudem sind auch die umliegenden Dörfer auf eigenen Tafeln ausgestellt.

Ursprünglich sollte die Ausstellung rund 250 Ansichtskarten zeigen. So steht es auch noch im Flyer, der dazu gedruckt wurde. „Wir waren dann aber so überwältigt von der großen Anzahl der tollen Motive, dass es nun 330 geworden sind“, sagt Konrad Karbaumer.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Modelleisenbahn-Verein
:"Wir sind ein paar Spinner"

Das sagen die Männer über sich selbst, die sich jeden Donnerstag in einem Keller in Taufkirchen/Vils treffen, um hingebungsvoll die Welt im Kleinen zu gestalten. Sogar einen Münchner Hauptbahnhof, der nie gebaut wurde.

SZ PlusVon Thomas Daller, Renate Schmidt und Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: