Neue Route durch den Landkreis:Pilgern auf St. Martins Spuren

Von Ungarn bis Tours in Frankreich führt ein Weg, der auf historische, kulturelle und landschaftliche Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Heiligen aufmerksam machen will. Demnächst ist auch der Landkreis Erding Teil der rund 2750 Kilometer langen Route

Von Gerhard Wilhelm, Erding

Den Jakobsweg kennt spätestens nach dem Buch "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling jeder. Aber es gibt noch eine weitere Route für Pilger quer durch Europa: den Martinsweg, die "Via Sancti Martini". Sie besteht aus mehreren Wegen: Man findet sie in Italien, Frankreich, den Beneluxstaaten, in Tschechien und in der Slowakei, in Österreich, in Ungarn und natürlich in Deutschland. Von nächster Woche an ist auch der Landkreis Erding Teil einer Route, die in Ungarn beginnt, über Passau und Landshut, Augsburg, Kaufbeuren, Rottenburg, Worms und Mainz bis zur Martinsbasilika nach Tours in Frankreich führt. Dort befindet sich das Grab des bekannten Heiligen.

Die Geschichte vom Heiligen Martin kennt fast jeder. Martin war der Sohn eines heidnischen römischen Tribuns. Er wuchs in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Die Jugend verbrachte er in Pavia, der Heimat seines Vaters, in Oberitalien. Mit 15 Jahren musste er auf Wunsch des Vaters in den Soldatendienst bei einer römischen Reiterabteilung in Gallien eintreten. Der Legende nach begegnete ihm während seiner Armeezeit an einem Tag im Winter am Stadttor von Amiens ein armer, unbekleideter Mann. Außer seinen Waffen und seinem Militärmantel trug Martin nichts bei sich. In einer barmherzigen Tat teilte er seinen Mantel mit dem Schwert und gab eine Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht sei ihm dann im Traum Christus erschienen, bekleidet mit dem halben Mantel, den Martin dem Bettler gegeben hatte: Er war es, der Martin als Bettler geprüft hatte. Diese Geschichte wird vor allem in den Kindergärten im Rahmen der Martinsfeste mit Laternenumzügen thematisiert und dargestellt. 2016 feiert der Heilige Martin seinen 1700. Geburtstag.

Neue Route durch den Landkreis: Rainer Roth ist einer der Initiatoren des Martinswegs.

Rainer Roth ist einer der Initiatoren des Martinswegs.

(Foto: privat)

Dass Martin den Mantel von einem Ross herunter geteilt hat, wie es oft dargestellt wird, ist für den emeritierten Professor für politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde, Rainer Roth, eher ein Bild, das erst viel später übernommen wurde. Ihm gefällt mehr die Darstellung ohne Pferd, wie sie zum Beispiel in der Basilika auf dem Petersberg bei Erdweg im Landkreis Dachau zu sehen ist. Roth ist einer der Initiatoren des Martinswegs durch Bayern. Er kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Caritasverband vorrangig um die Strecke zwischen Oberösterreich, Passau und Landshut bis nach Dachau. Immerhin verlaufen von den 2750 Kilometern der Gesamtstrecke (Szombathely bis Tours) rund 500 Kilometer durch Bayern. Allein im Freistaat gibt es etwa 300 Kirchen, die nach dem Heiligen benannt sind, zum Beispiel die große Martinskirche in Landshut. Auch im Landkreis Erding stehen sechs Pfarrkirchen und acht Filialkirchen, die dem Heiligen Martin geweiht sind. "Rund 99 Prozent der Kirchen in Bayern habe ich besucht und fotografiert", sagt Roth.

pilger

SZ-Grafik

Dass Martin diesen Weg nie selber genommen hat, stört Roth nicht. Denn der Martinsweg soll bewusst kein weiterer reiner Pilgerweg sein, sondern mehr den geistigen Spuren des Heiligen folgen. "Die Via Sanct Martini versteht sich mehr als Kulturweg und soll so gestaltet werden, dass sich Menschen eingeladen fühlen, sich mit der Idee des Teilens nach dem Vorbild des heiligen Martins in unserer Zeit auseinandersetzen." Und unter Teilen versteht Roth nicht nur das materielle Teilen: "Das kann auch sein, sich auf dem Martinsweg, aber nicht nur dort, auf eine Bank zu setzen, ein Gespräch mit jemandem zu führen, Zeit mit ihm zu teilen und ihm damit zu sagen: Du bist mir als Mensch wichtig."

Legenden und Wunder um Sancti Martini

Die Martinuswege ("Via Sancti Martini") wurden mittlerweile in die Liste der europäischen Kulturstraßen aufgenommen. Sie verbinden Martinskirchen und Orte mit Martinstraditionen und verknüpfen die Geburtsstadt Martins Sabaria, in der damaligen römischen Provinz Pannonien gelegen (heute Szombathely in Ungarn), mit seiner Grabstätte in Tours in Frankreich. Der Heilige Martin wird vor allem mit der Legende von dem mit einem Bettler geteilten Mantels verbunden. In der folgenden Nacht soll Martin Jesus im Traum erschienen sein und sich als der Bettler zu erkennen gegeben haben. Dieses Ereignis soll für Martin der Auslöser gewesen sein, sich taufen zu lassen, seinen Soldatendienst aufzugeben und Mönch zu werden. 372 wurde Martin zum Bischof von Tours geweiht. Er war besonders für seinen asketischen Lebensstil bekannt und wurde von vielen Menschen sehr geschätzt und geachtet. Nach seinem Tod 397 wurde er später heiliggesprochen. Seither gilt Sankt Martin als Schutzpatron der Bettler, Soldaten, Waffenschmiede und Haustiere.

Allerdings nicht von allen Tieren, denn am Martinstag, 11. November, gibt es traditionell die "Martinsgans" zum Essen. Und schuld sind einer Legende nach die Gänse selber. Denn dem Mönch Martin war der ganze Prunk rund um die Bischofswürde zuwider gewesen, also versteckte er sich in einem Gänsestall und hoffte, dass man ihn dort nicht finden würde und dann eine andere Person zum Bischof machen würde. Doch die Gänse schnatterte los, um den Eindringling zu verscheuchen. So wurde Martins Versteck entdeckt. Die Leute fanden den Mönch, brachten ihn nach Tours und machten ihn am Ende doch noch zum Bischof. Danach war Martin 30 Jahre Bischof (372-397). Er wurde XXX und es gibt viele Legenden über Wunder und Heilungen, die der Bischof von Tours vollbracht haben soll. Als er seinen Rock einem Armen gab und der für ihn auf dem Markt neu gekaufte zu kurze Ärmel hatte, soll ihn ein Engel während der Messe neu eingekleidet haben. Heute ist Martin einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche und wird auch in der orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche verehrt.

Im Landkreis wurden ihm sechs Pfarrkirchen (Buch am Buchrain, Langenpreising, Langengeisling, Niederding, Oberneuching und Pastetten) geweiht, zudem acht Filialkirchen (Angerskirchen, Indorf, Kirchasch, Landersdorf, Lohkirchen, Niederstraubing, Oberbierbach und Sonnendorf). wil

Der Martinsweg muss deshalb nicht den wirklichen Fußstapfen folgen. Wesentliche Aspekte der Wegführung sollen Roth zufolge auch auf historische, kulturelle und landschaftliche Besonderheiten aufmerksam machen. Und deshalb sei es wichtig, dass das Projekt nicht einfach den einzelnen Gemeinden übergestülpt werde, sondern von ihnen mitgetragen werde. Im Landkreis Erding sei er dankenswerterweise auf sehr viel Entgegenkommen bei den Bürgermeistern gestoßen - und habe Anregungen bekommen, wie man den Weg am besten führen könne. Dass Martinskirchen am Weg liegen, ist selbstverständlich, aber der Langenpreisinger Bürgermeister Peter Deimel habe ihn zum Beispiel darauf aufmerksam gemacht, dass der Weg besser am Ostufer des Isarkanals entlang führen sollte, da dann die "Via Sancti Martini" an früheren Weinhängen vorbei laufe, die von den Römern angelegt wurden. Die Stadt Erding habe angeregt, die Strecke an der Wallfahrtskirche Heilig Blut vorbei zu führen. Für Vorschläge ist Rainer Roth immer dankbar und aufgeschlossen. Der Martinsweg soll den Kommunen keine große zusätzliche Arbeit bescheren. Wo immer es geht, werden bereits vorhandene Wanderwege mitbenutzt. Es müssen nur quadratische, gelbrote, kleine Schilder angebracht werden - zum Beispiel an Hauswänden, Kirchen oder Pfosten. Beschriftet sind sie mit dem Lateinischen "Via Sancti Martini" ("Weg des heiligen Martin") und gegebenenfalls einem erläuternden Hinweis, dazu in stilisierter Form ein Schwert, ein Mantel und ein Fußabdruck.

Da die Schilder von Ehrenamtlichen gefertigt werden und auch Roth unentgeltlich arbeitet, ist der emeritierte Professor dankbar, wenn das Aufstellen Mitarbeiter der örtlichen Bauhöfe übernehmen. Und wenn es vielleicht eine kleine Spende gibt - da es von den Diözesen kaum finanzielle Unterstützung für das Projekt gebe, auch, wenn man es dort gut findet. Roths Tätigkeit ist eingebunden im Deutschen Caritasverband, der in Zusammenarbeit mit der Martinusgesellschaft in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, wo es seit 2011 Martinswege gibt, ein Konzept entwickelt hat, wie man neben der schon lange bestehenden historischen Route südlich der Alpen auch eine Mittelroute realisieren könne, die bis nach Tours führt.

Wenn alle Täfelchen zwischen der nördlichen Landkreisgrenze bei Steingrub und beim Verlassen des Wegs aus dem Landkreis Erding bei Eittingermoos angebracht sind, ist Roth mit seinem Anteil an der "Via Sancti Martini" von Passau bis nach Schwaben fast fertig, wie er sagt. Und das wird schon bald sein: Am nächsten Montag werden die Hinweistäfelchen in den Gemeinden Langenpreising und Wartenberg aufgestellt, in der gleichen Woche folgen Oberding und Eitting. In Erding selbst müssen die genauen Standorte noch festgelegt werden. Einen Wunsch hat Rainer Roth: "Es wäre schön, wenn sich Wegpaten finden würden, die ab und an kontrollieren würden, ob alle Täfelchen noch angebracht sind und der Weg in Ordnung ist." Bei den Bürgermeistern im Landkreis sei er schon auf offene Ohren gestoßen. Aber nicht überall sei dies der Fall, obwohl der Weg doch eine gute Sache sei.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: