Erding
Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter. Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Malers und Bildhauers wurde liebevoll zu einem Gedenkort und einer Galerie umgestaltet. Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, jeweils 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung 08122/15496. Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter, Rückgebäude/Eingang am Mühlgraben, Am Rätschenbach 28.
Ausstellung „Der Mensch ist dem Menschen...“. Jahresausstellung des Kunstvereins Erding. Zu sehen bis 21. Juli jeweils zwischen 13 und 19 Uhr. Frauenkircherl, Schrannenplatz 3.
Ausstellung „Stadtteilkunst 2024“. Sieben Erdinger Schulen präsentieren bis Mittwoch, 17. Juli, ihre Beiträge. Unter dem Motto „Yes, we clean“ schufen Schülerinnen und Schüler aus Abfall und ausgedienten Gegenständen Kunstwerke. Museum Erding, Prielmayerstraße 1.
Ausstellungseröffnung „Von Mensch zu Mensch“. Präsentiert werden die Werke, die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Erding während der 24-Stunden-Aktion von 13. bis 14. Juli geschaffen haben. Mit Musik von „Alex der Kellerbua“. Zu sehen bis 6. September während der Öffnungszeiten. VHS Erding, Lethnerstraße 13; Freitag, 19 Uhr.
Bauernhausmuseum. Geöffnet ist immer Samstag, Sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Führungen an Wochentagen sind nach Terminvereinbarung möglich. Bauernhausmuseum Erding, Taufkirchner Straße 24.
Jahresausstellung der Fotofreunde Wartenberg. Thema: „Die vier Elemente“. Zu sehen bis 22. Juli während der Öffnungszeiten. Kreismusikschule, Freisinger Straße 91.
Museum Erding. Sammlung von Kulturgütern aus Erding und der Region. Informationen und Führungen: 08122/408150. Freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahre. Öffnungszeiten: Di bis So von 13 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter http://www.museum-erding.de/. Museum Erding, Prielmayerstraße 1.
Museum Franz Xaver Stahl. Biedermeierhaus mit dem künstlerischen Nachlass von Franz Xaver Stahl (1901-1977), einem der bedeutendsten Tiermaler Deutschlands. Außerdem kann die Gemäldesammlung des Chiemseemalers Georg Schlech besichtigt werden. Geöffnet jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt. Das Museum bietet auch individuelle Führungen zum Wunschtermin an. Anmeldung: 0171/8095120, E-Mail: Heike.kronseder@erding.de. Museum Franz Xaver Stahl Erding, Landshuter Straße 31.
Nordic Walking durch das Quartier. Veranstalter: Quartiersmanagement Klettham-Nord. Nur bei sehr schlechtem Wetter fällt die Tour aus. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle Interessierten sind willkommen. Treffpunkt: Stadthalle. Freitag, 15 Uhr.
Offene Online-Babysprechstunde. Für alle Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Verbindliche Anmeldung: 0176 64475790, E-Mail: butz.christiane@web.de. Nähere Informationen beim Team der KoKi-Fachstelle: 08122/58-1524, www.klinikum-erding.de/de/babysprechstunde.html. Kostenfrei. Montag, 9 bis 11 Uhr.
Open-Air-Sommerkonzert des Erdinger Kammerchors. Motto: „Very british“. Britische Musik aus vier Jahrhunderten. Bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal. Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Kirche St. Vinzenz Klettham, Innenhof, Vinzenzstraße 9; Samstag, 19 Uhr.
Spendenannahme der Flüchtlingshilfe Erding. Mehr Informationen unter www.fluechtlingshilfe-erding.org oder unter 0173/7213817. Fliegerhorst Erding, Parkplatz in der Alten Römerstraße, gegenüber der Tankstelle, Landshuter Straße 70; Samstag, 10 bis 12 Uhr.
Stadtführung. Mit Walter Schachtner. Dauer: etwa 75 Minuten. Kinder bis zwölf Jahre kostenlos. Keine Anmeldung nötig. Treffpunkt: Touristinfo am Schönen Turm, Landshuter Straße 12; Sonntag, 14 Uhr.
Stadtturmführung. Maximal zehn Personen. Kostenlos und ohne Anmeldung. Treffpunkt: Eingang Stadtturm. Passage Stadtpfarrkirche St. Johannes / Sparkassengebäude am Schrannenplatz; Sonntag, 15.30 Uhr.
Telefonsprechstunde der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Grüne. Montags mit Cornelia Ermeier 0176/56999418 von 16 bis 17 Uhr und Stefan Lorenz 0170/9032298 von 19 bis 20 Uhr.
Telefonsprechstunde mit Thomas Bauer. 0172/8322337. CSU-Fraktion, Stadtrat Erding; Montag, 18 bis 19 Uhr.
Theater „Dracula“. Aufgeführt von der Volksspielgruppe Altenerding. Mit Biergarten ab 18.30 Uhr. Nähere Informationen: www.volksspielgruppe.de. Stadthalle, Alois-Schießl-Platz 1; Donnerstag-Samstag, 20.30 Uhr.
Theaterversion des Stücks „Die Zauberflöte“. Präsentiert des KAG-Mittelstufentheaters. Musikalische Umrahmung vom Flöten-Duo Amelie Neukamp und Finja Hilke umrahmt. Korbinian-Aigner-Gymnasium, Sigwolfstraße 50; Mittwoch, Donnerstag, 19 Uhr.
Trauercafé des Hospizvereins. Jeden dritten Samstag im Monat geöffnet. Bei Kaffee, Tee und Kuchen können Trauernde miteinander ins Gespräch kommen. Anmeldung unter 08122/901683. Christophorus Hospizverein Erding, Münchener Straße 94; Samstag, 15 bis 16.30 Uhr.
Vortrag über Benno Hauber (1924 - 1994). Der Referent Albrecht A. Gribl hat ein Buch über das bewegte Leben des Künstlers verfasst, inkludiert eine Vielzahl von Abbildungen der Werke Benno Haubers. Die Publikation (Kosten 28,-) ist an diesem Tag zu erwerben und kann vom Auto signiert werden. Veranstalter: Historischer Verein. Weißbräu Erding, Lange Zeile 1 - 3; Dienstag, 19.30 Uhr.
Vortrag „Ludwig II. – was Sie vielleicht noch nicht wussten“. Kreisheimatpflegerin Sandra Angermaier beleuchtet das Leben und den Tod des bayerischen Märchenkönigs. Bauernhausmuseum Erding, Museumscafé, Taufkirchner Straße 24; Freitag, 19 Uhr.
Wanderung der Vitalsportgruppe der SpVgg Altenerding. Die Fahrt geht zum Isarstausee bei Eching/Viecht. Die Wanderung führt auf dem Rundweg 3 Landkreis Landshut. Weglänge etwa sechs Kilometer, Abkürzung über drei Kilometer ist möglich. Anschließend Einkehr im Gasthaus Forster in Eching. Interessiert sind willkommen. Treffpunkt: Herzog-Tassilo-Realschule Erding, Münchener Straße 134; Samstag, 9 Uhr.
Bockhorn
Gartenteichbörse. Veranstalter: Aquaterra Erding. Nähere Informationen und Anmeldung für Verkäufer bei Reinhard Huber unter 08122/18231 oder Pretzenhuber@t-online.de. Gasthaus Bauer Kirchasch, Dorfstraße 13; Sonntag, 10 bis 12 Uhr.
Dorfen
Beratung für psychische Gesundheit. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung über die Beratungsstelle Erding, 08122/999770. Caritas-Zentrum Dorfen, Johannisplatz 10.
Bürgerdialog: „Konversion des ehemaligen Werksgeländes der Ziegelei Meindl“. Erster Bürgermeister Heinz Grundner lädt alle Dorfener ein, ihre Meinung und ihre Vorstellungen einzubringen. Vorab wird über die bisherigen Schritte informiert, im Anschluss stellt Robert Decker die geplante Nutzung des Areals vor. Der Bürgerdialog wird zu den drei Themenblöcken „Freianlagen“, „Mobilität“ und „Wohnen und sonstige Nutzungen“ geführt. Die Themen werden in Kleingruppen diskutiert. Zu jedem Thema werden Experten vor Ort sein, die Fragen beantworten und die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen. Rooftop-Bar Noah, Alte Ziegelei 2; Montag, 18 Uhr.
Familienstützpunkt Dorfen. Beratung beim Spaziergang „walk and talk“. Das Angebot ist kostenfrei, unverbindlich und unterliegt der Schweigepflicht. Anmeldung bei Kristina Schmitz, 0170/9989881 (Mo, 16 bis 17 Uhr; Di, 9.30 bis 11.30 Uhr), E-Mail: familienstuetzpunkt-dorfen@kja-dorfen.de. Auch Beratungen in der offenen Sprechstunde oder Telefonberatungen sind möglich.
Kidsfestival im Tonwerk. Familientag. Mit Kasperltheater, Walking Acts, Showtanz, Hüpfburg, Torwand und vielem mehr. Organisiert vom TSV Grüntegernbach, dem Tonwerk Dorfen und der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen. Mehr Informationen unter https://www.vr-bank-online.de. Tonwerk Dorfen, Orlfing 1; Sonntag, 11 bis 18 Uhr.
Rathaus und Bauhof wegen Betriebsausflug am Dienstag geschlossen. Rathaus Dorfen, Rathausplatz 2.
Forstern
Sommerkonzert des Singkreises Forstern. Die Chöre des Singkreises bringen einen bunten Reigen beliebter Schlager, Gospels und Instrumentalstücke zu Gehör. Am Klavier begleitet Rosie Hemingway. Bei schönem Sommerwetter auf dem Schulhof statt, bei schlechtem Wetter in der kleinen Mehrzweckhalle. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Grund- und Mittelschule Forstern, Schulstraße 2; Sonntag, 18 Uhr.
Inning
Freilichttheater: Der Geisterbräu. Der Theaterverein Inning am Holz spielt das Volksstück von Joseph Maria Lutz. Regie: Stefan Voglhuber. Karten gibt es unter www.theater-inning.de. Von 18 Uhr an Biergartenbetrieb. Inninger Alm; Freitag-Sonntag, 20.30 Uhr.
Isen
Caritas-Infostunde für Senioren und Angehörige. Hilfsangebote für Senioren daheim. Nähere Informationen: 08122/95594-0. Brunauerhaus Nachbarschaftshilfe Isen, St. Zeno-Platz 5; Dienstag, 17 bis 18 Uhr.
Spendenannahme der Flüchtlingshilfe Erding. Jeden Samstag. Kontakt: 0173/7213817. Logistikzentrum, Erdinger Straße 2; Samstag, 11 bis 13 Uhr.
Telefonische Unterstützung und Beratung der Sozialarbeit in Isen. Matthias Gallenberger, Jugendsozialarbeit Mittelschule Isen, gemeindliche Jugendpflege Isen: Mo bis Do, 9.30 bis 12.30 Uhr unter 08083/90701716, 0176/34572280, matthias.gallenberger@bruecke-erding.de; Michaela Lehner, Sozialarbeit Grundschule Isen: Mo bis Fr, 9.30 bis 14 Uhr unter 0176/34504307, michaela.lehner@bruecke-erding.de; Andreas Götz, mobile Jugendhilfe unter 0151/59127908, andreas.götz@bruecke-erding.de.
Lengdorf
Ausstellung „Vielfalt hat einen Namen“. Künstlerin Sylvia Manhart aus Landshut stellt ihre ganze künstlerische Bandbreite vor. Zu sehen bis Ende August. Rathaus Lengdorf, Bischof-Arn-Platz 1.
Moosinning
Countryfest. Für die ganze Familie. Mit musikalischem Rahmenprogramm und Kinderprogramm. Nähere Informationen: www.country-gringos.de. Country Gringos, Schnabelmoos 6; Samstag, 14 Uhr.
Stieressen der CSU Moosinning-Eichenried. Mit Vortrag vom Erdinger OB Max Gotz in seiner Funktion als Bezirksrat zum Thema „Bezirkstag - konkret - Einblicke in die Aufgabenstellungen, Entscheidungen“. Interessierte sind willkommen. Gasthaus Oberwirt Moosinning, Kirchenstraße 8; Freitag, 17 Uhr.
Neuching
Auskunft über „Betreutes Wohnen zu Hause“. Jeden 3. Montag im Monat, durch Eva Eggemann vom Pflegestern. Auch zu erreichen: 08121/256-256. Rathaus Oberneuching; Montag, 10 bis 11 Uhr.
Taufkirchen
Außensprechstunde des Pflegestützpunktes Landkreis Erding. Anmeldungen werden per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-ed.de oder telefonisch unter 08122/58-1800 entgegengenommen. Rathaus, Rathausplatz 1; Donnerstag, 17 bis 19 Uhr.
Energieberatung. Energieberater Andreas Weichselgartner gibt in Einzelgesprächen kostenlos Auskunft zu energetischen Sanierungen, Wärmedämmung, Photovoltaik, Energiesparen im Haushalt sowie Fördermitteln. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern. Anmeldung bei Anna Engelschall unter 08084/3786 oder per Email an engelschall@taufkirchen.de. Rathaus Rathausplatz 1; Donnerstag, 15 bis 18.45 Uhr.
Öffentlicher Kletterbetrieb. Bei geeigneter Witterung. Kletterzentrum des DAV Taufkirchen (Vils), beim Waldbad; Samstag, Sonntag, 14 Uhr; Mittwoch, 18 bis 20 Uhr.
Seniorenlotsin. Montags, 17 bis 19 Uhr und freitags, von 8.30 bis 11.30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Kostenlose Beratung und Information für Senioren und pflegende Angehörige. Anmeldung unter 08084/2578-0. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1.
Urzeitmuseum. Zahlreiche Fossilien, naturgetreu nachgebildete Saurierfiguren sowie Juraraum und Meteoritensammlung. Geöffnet: Sa, 11 bis 17 Uhr; So- und Feiertag, 10 bis 17 Uhr, in bayerischen Schulferien täglich von 10 bis 17 Uhr. Informationen und Termine unter www.urzeitmuseum.de. Urzeitmuseum, Sammlung Kapustin, Attinger Weg 9.
Volksfest in Taufkirchen. Bis 21. Juli. Nähere Informationen: www.volksfest-taufkirchen.de. Festwiese.
Werkstattcafé. Reparieren, Nähen, Tüfteln. In der Werkstatt und in Mensa 1 im Untergeschoss. Kontakt: 08084/257822. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1; Samstag, 14 bis 17 Uhr.
Walpertskirchen
Vorlese-Lesestunde. Für Vorschulkinder mit Bilderbuchkino und für Kinder der 1. bis 4. Klasse mit altersgerechter Literatur. Kuscheldecken und Kuscheltiere sollen mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Veranstalter: Nachbarschaftshilfe. Grundschule , Kirchenplatz 9; Samstag, 10 bis 11 Uhr.
Wartenberg
Familienstützpunkt Wartenberg. Offene Sprechstunden: Di, 15 bis 17 Uhr; Do, 10 bis 12 Uhr. Bürgerhaus Wartenberg, Obere Hauptstraße.
Preisträgerkonzert. Alle Kinder und Jugendlichen, die beim Wettbewerb „Musikförderpreis der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg“ einen Preis gewonnen haben, treten auf und erhalten ihre Urkunden. Wittelsbacher Saal, Nikolaibergstraße 8; Sonntag, 17 Uhr.
Wörth
Straßenreinigung in Wörth am Dienstag, 16. Juli. Die Gemeinde bittet die Bürger, vorher die Bürgersteige abzukehren und die Autos am Kehrtag nicht an der Straße zu parken.