Das Gasthaus Lebzelter geht wieder in Betrieb. Nach zwei Jahren Leerstand und fünf Monaten Umbauzeit ist das letzte Wirtshaus mit bayerischer Küche in Dorfen an Christi Himmelfahrt eröffnet worden. Küchenchef Matthias Baumann und Tobi Maier, der in Dorfen bereits die Bar Amore betreibt, schließen damit eine kulinarische Lücke, die in der Stadt als Kulturbruch empfunden wurde.
Lebzelter waren spezialisierte Bäcker, die mit Honig Lebkuchen herstellten und Honigwein verkauften. Manche hatten auch selbst das Schankrecht wie Franz Heigl, der ab 1816 als Lebzelter in der Apothekergasse nachgewiesen ist.
Die Küche des Lebzelter hatte in den vergangenen Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf durch Wirte wie Hermann Haas oder dessen Chefkoch Josef Vogel, der die Gaststätte 2005 übernahm. Obwohl es an Gästen nie mangelte, gab Vogl im Mai 2023 auf, weil er nicht mehr genügend Personal finden konnte.
Baumann und Maier, die zusammen bereits im Tonwerk die Gastronomie Moglis betrieben hatten, erkannten das brachliegende Potenzial und wurden mit den Eigentümern, der Brauereifamilie Hörmann, bald einig.
Nach monatelanger Umbauzeit und Kosten in sechsstelliger Höhe ist der Lebzelter nun wieder bereit für Gäste. Die Küche wurde komplett erneuert, die Theke wieder auf den neuesten Stand gebracht sowie Laufwege und Durchgänge optimiert. Die Wände wurden in einem waldgrünen Farbton gestrichen, die Wandvertäfelungen sandgestrahlt, gebeizt und geölt, die alten Stammtische lediglich abgeschliffen. Die Akustikdecke mit Filz bietet Schallschutz, damit es nicht mehr so hallt wie davor.

Nach Protest auf Instagram:Erdinger Weißbräu nimmt Video aus dem Netz
Erdinger Weißbräu rühmt sich der bayerischen Lebensfreude und Tradition. Doch ein Videoclip bringt der Brauerei jetzt Ärger ein. Nach negativen Reaktionen wurde der Clip auf Instagram entfernt.
Auch das Personalproblem haben sie in den Griff bekommen. Das Team um Baumann besteht aus drei Festangestellten sowie weiteren Mitarbeitern im Nebenjob. Auf der Speisekarte stehen Klassiker wie Schnitzel und Schweinebraten, aber auch saisonale Gerichte wie Spargel oder Schwammerl für Vegetarier und Veganer. „Die Zutaten kommen vorwiegend aus der Region“, sagte Baumann. Zur Eröffnung am Vatertag gibt es ein Weißwurstfrühstück, die Plätze am Vormittag sind aber bereits alle reserviert.
Die Eröffnung am Donnerstag sollte ein „erster Probelauf“ sein, erklären die Wirte. Erst eine Woche später startet der reguläre Gastbetrieb. Beim Testlauf wollten sie ermitteln, wo sie eventuell noch Nachholbedarf haben, um gegebenenfalls Logistik und Systeme zu perfektionieren.
Der zwischenzeitlich etwas verwilderte Biergarten ist auch wieder gepflegt, etwa 100 Gäste haben dort Platz. In der Mitte haben sie eine junge Kastanie gepflanzt. „Die hat bisher gefehlt“, sagte Maier. Und eine Kastanie gehöre nun mal dazu bei einem bayerischen Biergarten. Hinter dem Biergarten erstreckt sich auch noch ein großer, schattiger Kinderspielplatz. Bislang gab es dort nur eine Wippe, „die anderen Spielgeräte kommen im Laufe der nächsten Tage“, sagte Maier.

Auch in der Gaststätte war bis zuletzt noch Baustelle: „Die Bilder müssen noch aufgehängt werden, die Theke verkleidet, dann kommen noch Polster für die Bänke. Die Kissen und Vorhänge haben wir mit Stoffen nähen lassen, die stimmig sind“, erklärte Maier. „Dann wird es so, wie es sein sollte – wie ein Wohnzimmer.“
Geplant sind zudem Events für Hochzeiten, Taufen und Kommunion, mehrgängige Wirtshausdinner und Grillen im Biergarten. Ihr Vorgänger Josef Vogl hat sie auch schon ein paar mal auf der Baustelle besucht. „Er ist ganz begeistert“, sagte Maier. Vogl kocht immer noch, bevorzugt bei Großveranstaltungen in anderen Gaststätten wie dem E3 oder beim Schex in St. Wolfgang. Wild ist seine Spezialität, sein Rehragout mit Hauberling legendär. Maier: „Kann gut sein, dass wir mit dem Sepp auch mal ein Event machen.“
Geöffnet hat der Lebzelter künftig jeweils am Mittwoch und Donnerstag von 17.30 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 11.30 bis 14 Uhr sowie von 17.30 bis 23 Uhr. Sonntags ist von 11.30 bis 21 Uhr offen. Montag und Dienstag sind Ruhetage.