Wirtschaft:35 Millionen für innovative Garnelenzucht

Lesezeit: 2 Min.

Diese White Tiger Garnelen stammen aus Bayern, genauer gesagt aus der innovativen Garnelenfarm in Langenpreising. (Foto: Renate Schmidt)

Die EU unterstützt das Unternehmen Oceanloop, das sich auf nachhaltige Garnelen und Fischfarmen spezialisiert hat und nun expandieren will. Künstliche Intelligenz ist längst mit im Boot. Begonnen hat alles mit zwei Hallen im kleinen Langenpreising.

Von Regina Bluhme, Langenpreising

35 Millionen Euro – diese gewaltige Summe gewährt die Europäische Investitionsbank (EIB) aus Luxemburg der bayerischen Oceanloop-Gruppe. Gründer und Geschäftsführer Fabian Riedel ist mit dem Food-Tech-Unternehmen auf dem besten Weg zu einem in Europa führenden Anbieter von Indoor-Zuchtanlagen für Garnelen und Fische. Begonnen hat alles 2012 in Langenpreising im Landkreis Erding.

Zugegeben: Der Firmenname Oceanloop klingt dann doch etwas weltläufiger als Crusta Nova. So hieß die Firma, die Fabian Riedel, damals noch Student, vor zwölf Jahren mit einem Kompagnon im Gewerbegebiet von Langenpreising, knapp 60 Kilometer vor München, gründete. In zwei großen Industriehallen begann Crusta Nova bayerische Bio-Garnelen zu züchten.

Auf die Idee sei er gekommen, als er bei seinem ehemaligen Mitgründer Krebse im Aquarium gesehen habe, hat Fabian Riedel in einem früheren Gespräch der SZ erzählt. Mit Unterstützung von Meeresbiologen und einem Investor aus der Lebensmittelbranche gelang tatsächlich die Züchtung von qualitativ hochwertigen Garnelen. In Langenpreising reifen die Tiere in acht Becken, jeweils 35 Meter lang, bei einer konstanten Temperatur von 35 Grad heran. Das Salzwasser wird ständig frisch aufbereitet.

Die Geschäftsidee entwickelte sich rasch zu einer Erfolgsgeschichte. Aus Crusta Nova wurde schließlich das Food-Tech-Unternehmen Oceanloop mit Firmensitz in München sowie mit Fabian Riedel und dem Meeresbiologen Bert Wecker an der Spitze. Die Oceanloop-Gruppe betreibt inzwischen eine weitere Garnelenfarm in Kiel.

Fabian Riedel, Geschäftsführer von Oceanloop. (Foto: Oceanloop/oh)
Garnelen in Bio-Qualität wachsen im bayerischen Langenpreising heran. (Foto: Marco Einfeldt)

Riedel hat neben Oceanloop das Schwesterunternehmen namens Honest Catch gegründet, das für den Vertrieb zuständig ist. Restaurants und Einzelhandel werden mit „ehrlichem Seafood“ beliefert. Das Online-Angebot ist riesig und reicht von Fisch und Meeresfrüchten bis zu Kaviar und Kochboxen. In München gibt es seit drei Jahren an der Adresse des Firmensitzes an der Leopoldstraße 171, auch einen eigenen Shop.

Das Darlehen der EIB wird bei Oceanloop für den Bau einer neuen Farm am Standort Kiel und für weitere Forschung und Entwicklung genutzt, um die Kapazitäten von fünf auf 60 Tonnen pro Jahr zu erweitern, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von EIB und Oceanloop. Außerdem werde das Unternehmen auf Gran Canaria die erste „industrielle Indoor-Farm für White Tiger Garnelen mit einer Jahreskapazität von 2000 Tonnen pro Jahr aufbauen“. Wie EIB und Oceanloop mitteilen, ist die White Tiger Garnele die weltweit am häufigsten gezüchtete Meeresfrucht. Sie kommt auf die gewaltige Jahresproduktion von mehr als fünf Millionen Tonnen.

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Produktion von Meeresfrüchten

Oceanloop biete „eine hochwertige, nachhaltige, rückverfolgbare und tierschutzkonforme Alternative zu Importen aus Ländern außerhalb der EU“, lobt die Europäische Investitionsbank. Oceanloop arbeite mit künstlicher Intelligenz, die Biomasse und Stresslevel der Tiere in Echtzeit erkenne und so ein „besseres Tierwohl“ sicherstelle.

Die in Europa entwickelte innovative Technologie der Unternehmensgruppe eröffne „neue Wege zur umweltfreundlichen Produktion von Meeresfrüchten“, betont EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer. Oceanloop plane unter anderem, mit einer Windturbine und PV-Anlagen künftig erneuerbare Energie für den Eigenverbrauch zu erzeugen.

Fabian Riedel verweist auf die jahrzehntelange Überfischung und „eine nicht nachhaltige Aquakulturindustrie“. Was im kleinen bayerischen Langenpreising so erfolgreich begonnen hat, soll mit Unterstützung durch die EU-Bank noch größer werden. Oceanloop ist überzeugt, dass zukünftig weltweit nachhaltige landgestützte Fisch- und Garnelenfarmen errichtet werden. Hochwertige Meerestiere, nicht gefischt aus dem Ozean, sondern aus High-Tech-Becken in Europa.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusTage der Demokratie
:Wegweisende Frauen

Im gesamten Stadtgebiet gibt nur acht Straßen, die nach Frauen benannt sind. Zeit, dass die Erdingerinnen aufholen, findet nicht nur der Arbeitskreis „Erding bewegt“.

Von Regina Bluhme

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: