Veranstaltungsreihe :Landkreis Erding feiert die Demokratie

Lesezeit: 3 Min.

2000 Menschen folgten Anfang Februar dem Aufruf des Bündnisses „Bunt statt Braun“ und kamen zur Demo gegen rechts auf den Volksfestplatz in Erding. (Foto: Stephan Görlich)

Das Bündnis „Bunt statt Braun“ will bei der Langen Nacht der Demokratie ein Zeichen setzen. Es machen so viele mit, dass aus der Langen Nacht mehrere Tage werden.

Erstmals beteiligt sich das Landkreisbündnis „Bunt statt Braun“ an der bayernweiten Langen Nacht der Demokratie. Diese findet am Mittwoch, 2. Oktober, unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) statt. Die im Bündnis vertretenen Einzelpersönlichkeiten, Gruppen und Verbände bieten so viele Veranstaltungen an, dass im Landkreis Erding die Lange Nacht auf mehrere Tage ausgeweitet wird.

Verständigung auf gemeinsame Werte, Teilhabe an der politischen Willensbildung, das Recht auf freie Meinungsäußerung, Schutz von Minderheiten und Gewaltenteilung: Die Demokratie im Sinne der modernen westlichen Auslegung des Begriffs biete allen Bürgerinnen und Bürgern enorme Freiheit, verlange ihnen aber auch eine große Verantwortung ab, heißt es in einer Pressemitteilung von Bunt statt Braun. Dabei lehre die eigene Geschichte, aber auch die aktuelle Entwicklung in ganz Europa, dass die „Volksherrschaft“ immer wieder gegen die Machtansprüche einzelner Menschen und Parteien verteidigt werden müsse.

Bereits am Samstag, 28. September, stimmt die Aktion „Ein Herz für Demokratie“ auf dem Unteren Markt in Dorfen ab 10 Uhr mit einem Infostand und einer besonderen Choreografie von „Dorfen ist bunt“ auf die Tage der Demokratie ein. Am Sonntag, 29. September, wird der Platz bei der Kapelle in Finsing, Seestraße 1, zum Festplatz. „Finsing ist bunt“ lädt von 14 bis 17 Uhr zum Bürgerpicknick ein.

Das Dorfener Zentrum für Integration lädt am Dienstag, 1. Oktober, von 9 bis 11 Uhr beim Internationalen Frauentreff zum Austausch ein ins Evangelische Gemeindezentrum, Rathausplatz 16, ein.

Am Herzoggraben in Dorfen befindet sich das gemeinsame Büro Geschichte Kultur Solidarität Internalismus, kurz GIKS. (Foto: Renate Schmidt)
Autorin Anja Janotta liest in den Büchereien von Wörth und Dorfen. (Foto: Franz Xaver Fuchs)

Den Auftakt am Mittwoch, 2. Oktober, macht die Autorin Anja Janotta auf Einladung der Bücherei Dorfen mit einer Lesung für Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule. Die Geschichtswerkstatt Dorfen zeigt um 20 Uhr im GIKS, Kirchtorplatz 4, den Film „Ein schreckliches Mädchen“ von Michael Verhoeven.

Janotta kommt um 14.15 auch in die Bücherei Wörth. Wie am Vormittag in Dorfen liest sie aus „Die Isar-Detektive – Fasching in Gefahr“. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse eingeladen.

Filme, Stadtspaziergang, Diskussionen und Vorträge: Alles dreht sich um Demokratie

In der Großen Kreisstadt Erding sind am 2. Oktober vier Aktionen geplant. „Starke Frauen für eine starke Welt – Frauen bewegen“ ist ein Stadtspaziergang von 16 bis 17. 30 Uhr überschrieben. Der Arbeitskreis „Erding bewegt“ geht der Geschichte mutiger Frauen nach, denen in Erding Straßen gewidmet sind. Start ist am Grünen Markt.

„Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen – wer braucht schon Demokratie?“ unter diesem Titel trägt Klaus Schiermann um 19 Uhr in der Stadtbücherei nachdenkliche Texte vor. Gleich nebenan, im Haus der Begegnung, wird vor und nach der Lesung (18 und 20 Uhr) der 30-minütige Film „Der Volkskanzler“ in Kooperation mit der Stadt Erding gezeigt und eine anschließende Diskussion von Pax Christi moderiert.

„Ottenhofen ist bunt“, das gilt auch beim Konzertprogramm

Der Frage „Religionsfreiheit – ein wertvolles Gut?“ widmet sich um 19 Uhr das Erzählcafé im Johanneshaus. Auf Einladung des Ökumenischen Gesprächsforums in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Erding diskutieren, moderiert von Nikolaus Hintermaier (KBW), Cornelia Neuendorf (Neuapostolische Gemeinde), Angelika Mühlbichler (evangelischer Kindergarten) und Sozialpädagogin Yasemin Altiniski (Caritas).

In Ottenhofen geht es am 3. Oktober ab 11 Uhr mit Harfenistin Evelyn Huber im Rokoko-Pavillon am Schlossberg auf eine musikalische Weltreise zwischen Tango, Jazz, Klassik und Latin-Rhythmen. „Ottenhofen ist bunt“ hat als Veranstalter ein Rahmenprogramm zum Thema Demokratie zusammengestellt.

Ein Rundgang durch Dorfen führt in eine dunkle Zeit

Die Geschichtswerkstatt Dorfen öffnet am Tag der Deutschen Einheit ab 13 Uhr die Ausstellung „Dorfen zwischen 1933 bis zur Nachkriegszeit“ im Begegnungsraum an der Marktkirche, Unterer Markt 43. Und sie startet um 14 Uhr am Rathaus den Rundgang „Die nationalsozialistischen Jahre und die Nachkriegszeit in Dorfen“. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an kontakt@geschichtswerkstatt-dorfen.de erforderlich.

„Echte Männer, richtige Frauen“: Über die Rolle des Antifeminismus in rechtsextremer Ideologie spricht um 10 Uhr in Erding eine Referentin von der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus. Impulsvortrag und Diskussion finden in den Räumen der Aktionsgruppe Asyl (AGA) Am Bahnhof 2 statt.

Der Kreisjugendring lädt zu einem Speeddating der besonderen Art

Zum Speeddating der besonderen Art lädt der Kreisjugendring von 16 bis 18 Uhr auf dem Schrannenplatz ein: Laut Pressemitteilung kann man sich mittels „wandernder Stühle“ hier „kurz und knackig über Begriff und Inhalt von Demokratie austauschen“.

Der Abschlussabend findet ab 18 Uhr im Johanneshaus mit dem Kabarettisten und Liedermacher Werner Meier sowie der Trommlergruppe Nukomba mit Samuel Odai Mensah statt. „Bunt statt Braun“ wünsche sich von der Langen Nacht der Demokratie vor allem positive Impulse, schreibt das Bündnis. Das gemeinsame Finale sei entsprechend überschrieben: „Wir feiern die Demokratie.“

© SZ/REGI - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Rechtsextremismus
:„Bei manchen Themen habe ich das Gefühl, dass die Brandmauer doch bröckelt“

Nach der Wahl in Sachsen und Thüringen haben auch Menschen in Freising gegen Rechtsextremismus demonstriert. Hilft das überhaupt? Und was hat der Erfolg der AfD in Ostdeutschland mit Bayern zu tun? Ein Gespräch mit der Direktorin der Domberg-Akademie, Claudia Pfrang.

SZ PlusInterview von Francesca Polistina

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: