Taufkirchen:Dramen und Komödien

Taufkirchen: Mary Steenburgen, Jane Fonda, Candice Bergen and Diane Keaton sind die Hauptdarstellerinnen in "The Book Club: Das nächste Kapitel".

Mary Steenburgen, Jane Fonda, Candice Bergen and Diane Keaton sind die Hauptdarstellerinnen in "The Book Club: Das nächste Kapitel".

(Foto: Imago)

Das Juni-Programm des Kinocafés in Taufkirchen bis zur Sommerpause ist auch politisch.

Mit fünf Filmen wartet das Kinocafé an der Erdingerstraße 17 1/2 in Taufkirchen auf, ehe es ab Dienstag, 4. Juli, bis voraussichtlich 16. August in die Sommerpause geht. Den Auftakt macht von Donnerstag, 1., bis Montag, 12. Juni, der Film "Mediterranean Fever", ein preisgekröntes palästinensisches Drama der Regisseurin Maha Haj über Depressionen, eine intensive Männerfreundschaft und einen Auftragsmord. "Mediterranean Fever" ist auch ein politischer Film, der die Situation Palästinas mit feinem Sarkasmus und subtilem Humor widerspiegelt.

Es folgt von Donnerstag, 8., bis Montag, 19. Juni, "Das Lehrerzimmer", ein kammerspielartiges Drama und eine spannende Sozialstudie an einem Hamburger Gymnasium. Der neue Film von İlker Çatak über eine engagierte Lehrerin, die an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern droht, ist eine fesselnd erzählte Parabel über den Zustand unserer Gesellschaft.

Die Komödie "Book Club: Ein neues Kapitel" ist von Donnerstag, 15., bis Montag, 26. Juni, zu sehen. Es ist der zweite Teil der US-Komödie mit Jane Fonda und Diane Keaton, in der ein gemeinsamer Italien-Urlaub der vier Lese-Freundinnen aus dem Ruder zu laufen droht.

"Adios Buenos Aires" läuft von Donnerstag, 22., bis Montag, 3. Juli, im Kinocafé. Ein argentinisches Drama über einen ehemaligen Tango-Star, der von einem Tangoorchester im Altersheim ausfindig gemacht wird und als ihr neuer Sänger rekrutiert wird.

Bereits am Donnerstag, 8. Juni, ist im "Forum Links" um 20 Uhr das Drama "Morgen sind wir frei", über das Schicksal einer deutsch-iranischen Familie, die Ende der 70er Jahre die Folgen der "Islamischen Revolution" zu spüren bekommt, zu sehen. Vor dem Film gibt es wie immer eine Einführung und danach eine Besprechung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: