Kurz vor der Europawahl haben vier Schülerinnen und Schüler des Korbinian-Aigner-Gymnasiums zusammen mit ihrer Lehrerin Maria Holzner im Projektseminar "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" am European-Youth Event in Berlin teilgenommen. Dort konnten sie miterleben, wie weit über tausend junge Menschen aus ganz Europa ihre Zukunft gestalten wollen, heißt es in einer Pressemitteilung des Gymnasiums.
In Workshops, Debatten und Plenarsitzungen diskutierten sie über ihre Vorstellungen von der künftigen EU. Dabei waren die anstehenden Europawahlen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationen in der EU die thematischen Schwerpunkte. Auch Mitglieder des Europäischen Parlaments waren mit dabei und standen den jungen Leuten in verschiedenen Formaten Rede und Antwort.
Für die teilnehmenden Botschafterschulen des Europäischen Parlaments, zu denen auch das Korbinian-Aigner-Gymnasium zählt, gab es im Europahaus zusätzlich eigene Workshops. Viele der Teilnehmenden des European Youth Event werden am 9. Juni zum ersten Mal an der Wahlurne ihre Stimme abgeben. Durch die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre gibt es in Deutschland besonders viele Erstwählende, darunter auch die vier Schülerinnen und Schüler des P-Seminars.
Nach den vielfältigen Eindrücken und Erfahrungen möchten sie die nächsten Wochen nun verstärkt nutzen, noch unentschlossene Mitschülerinnen und Mitschüler davon zu überzeugen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimme abzugeben. Um die Schülerschaft für die Bedeutung der Europawahl zu sensibilisieren, wird die Fachschaft Politik und Gesellschaft am Korbinian-Aigner-Gymnasium zudem für die Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 eine Juniorwahl durchführen. Organisiert wurde das European Youth Event vom European Youth Parlament mit der Unterstützung des Europäischen Parlaments.