Am 31. Dezember 2021 ist der Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft einen Schritt näher gerückt. Die Atomkraftwerke in Gundremmingen, im niedersächsischen Grohnde und in Brokdorf in Schleswig-Holstein gingen endgültig vom Netz. Für die letzten drei Kraftwerke, die mittels Kernspaltung Energie erzeugen, soll Ende dieses Jahres Schluss sein. In Garching hingegen bereiten sich Betreiber und Wissenschaftler gerade darauf vor, den Forschungsreaktor München II (FRM II) nach fast zweijährigem Stillstand wegen einer Störung wieder hochzufahren: Die von der TU München betriebene Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, die als eine der leistungsstärksten ihrer Art gilt, ist vom Atomausstieg ausgenommen. Allerdings wird es in Garching zunehmend zum Problem, dass immer noch keine Lösung für die Entsorgung der abgebrannten Brennstäbe gefunden ist.
Garching:Im Reaktor stapeln sich die Brennstäbe
Lesezeit: 3 min
Blick in das Reaktorbecken: Die Forschungsneutronenquelle in Garching steht nach einer Störung seit fast zwei Jahren still.
(Foto: HR SCHULZ/Imago)Die Garchinger Neutronenquelle ist vom Atomausstieg ausgenommen. Aber die erfolglose Suche nach einem Endlager für den radioaktiven Müll könnte den Weiterbetrieb gefährden
Von Irmengard Gnau, Garching
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Leben im Ausland
Für die Liebe ein Leben zurücklassen
TÜV Süd
Wie Schrottautos mit frisierten Gutachten wieder auf die Straße kommen
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?