Dass man zusammenarbeiten, kooperieren und gemeinsam was machen sollte, ist ja ein gängiger Vorschlag. Doch viele denken das nur, und wenige tun es wirklich. Lass uns was gemeinsam machen, ist schnell dahingesagt und bald schon wieder vergessen. Bei Peter Hackel, dem Direktor der Kreismusikschule, ist das nicht so. Er bringt Leute und Dinge zusammen, weil er fest davon überzeugt ist, dass man es unbedingt gemeinsam probieren sollte.
An diesem Freitag ist es wieder einmal so weit. Unter dem Titel "Begegnung der Künste" wird zum einen der Spielfilm "Mein Bruder, der Detektiv" der Film-AG des Dorfener Gymnasiums gezeigt. Zum anderen gibt es reichlich Musik. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule, die auf eines der drei Gymnasien im Landkreis gehen, präsentieren solistisch und im Duo Stücke aus verschiedenen Epochen. Es ist eine schulübergreifende Veranstaltung, die keine Leistungsschau ist, sondern bei der die Vernetzung und der Austausch von Kreativität und Können aus vier Schulen im Vordergrund steht.
Ein Spielfilm ist überhaupt nur im Teamwork machbar, so wie auch Theatergruppen und Schulorchester. Letztere gehören in allen drei Landkreis-Gymnasien seit Langem ganz selbstverständlich dazu. Die Film-AG am Gymnasium Dorfen ist da noch etwas Außergewöhnliches. Alexander Graf, Deutsch- und Geschichtslehrer am Gymnasium Dorfen, bietet den Wahlkurs erst seit wenigen Jahren an. Mit großem Erfolg, denn schon der erste Film "Falsche Entscheidung" wurde 2022 zu den Filmtagen Bayerischer Schulen eingeladen und mit einem Förderpreis ausgezeichnet.

Newsletter abonnieren:SZ Gerne draußen!
Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.
Mittlerweile wurde in Dorfen ein jährlicher Film-Abend etabliert. Im vergangenen Jahr gab es den fast eine Stunde langen Spielfilm "Mein Bruder, der Detektiv" zu sehen, sowie eine Produktion des ehemaligen Dorfener Schülers Valentin Dittlmann, der mittlerweile an der Münchner Filmhochschule studiert. Und, da wären wir wieder beim Thema Kooperation: zu Gast war auch die Film-Gruppe des Franz-Marc-Gymnasiums Markt Schwaben, die Ausschnitte aus ihren Produktionen zeigte. Natürlich gab es dann später einen Gegenbesuch in Markt Schwaben.
Bei "Mein Bruder, der Detektiv" überließ Lehrer Alexander Graf dem Schüler Jan Böhnke, der 2022 Abitur machte, viel Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Auch das ist eine bemerkenswerte Art von Kooperation. Der mittlerweile 20-jährige Jan Böhnke spielte eine der Hauptrollen und übernahm die Regiearbeit zum größten Teil. Das kam bei ihm und im Gymnasium Dorfen so gut an, dass er in diesem Schuljahr als Lehrkraft für die Film-AG unter Vertrag genommen wurde. Im Hauptjob ist er derzeit Praktikant beim vielfach preisgekrönten Dorfener Naturfilmer Jan Haft. Am Gymnasium Dorfen traut man ehemaligen Schülerinnen und Schülern offensichtlich einiges zu. Andere wurden schon als Musiklehrer oder als Leiterin des Oberstufen-Theaters engagiert.
Jan Böhnke macht nicht nur gerne Filme, er spielt auch seit vielen Jahren Gitarre und hat Unterricht bei KMS-Chef Peter Hackel. Als dieser vom Filmschaffen seines Schülers erfuhr, war das für ihn der Anstoß, mal wieder eine kooperative Begegnung auf die Beine zu stellen. Und so treffen sich nun, bei Film und Musik, Schülerinnen und Schüler aus den drei Gymnasien im Landkreis, die neben dem Schulunterricht auch Schülerinnen und Schüler der KMS-Lehrkräfte Sonja Blechschmidt (Klavier), Peter Hackel (Gitarre), Leonie Herteux (Violine), Olga Mendelova (Klavier) und Johannes Ochsenbauer (Kontrabass) sind.
Begegnung der Künste , Freitag, 23. Februar, 19 Uhr, Kreismusikschule.