Wer an diesem Wochenende nach Walpertskirchen kommt, wird seinen Augen nicht trauen: Unter dem Motto „Altbairisches Dorftreiben – Walpertskirchen zu Kinis Zeiten“ haben die mehr als 20 Walpertskirchener Vereine und viele Freiwillige den Ortskern in eine andere Zeit versetzt. Gut 600 Helfer und Helferinnen sorgen bei der 1275-Jahr-Feier für das Wohl der Gäste, informiert Bürgermeister Franz Hörmann in einer Pressemitteilung. Neben der Darstellung alter Berufs- und Handwerkskunst ist zahlreiches umherziehendes Volk wie Hausierer, Karrer, Wanderpater und Gstanzlsänger unterwegs. Auf vier Bühnen auf dem Festgelände gibt es musikalische Aufführungen, täglich zweimal kann man einer Gerichtsverhandlung von „anno dazumal“ beiwohnen. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt, unter anderem im Café Schmalzkuchl, im Kirchawirt, im Wuidererlager mit Biergarten oder im königlichen Schankgarten. Ein besonderes Spektakel wird laut Bürgermeister Hörmann die Vorführung der Waschweiber am Dorfplatz sein oder die historische Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr. Auf die Kinder wartet ebenfalls ein umfangreiches Programm. Die Vorführungen gehen an beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr. Anschließend ist an den Bewirtungsstationen noch Schankbetrieb. Es wird laut und es wird sicher voll werden, daher bittet die Festleitung, auf das Mitführen von Hunden unbedingt zu verzichten.
1275 Jahre Walpertskirchen:Gut gerüstet für das Fest


Katholische Kirche:Wem die Stunde schlägt
In Wartenberg erklingen nach 72 Jahren erstmals neue Kirchenglocken der Pfarrkirche Mariä Geburt. Die frisch gegossenen Bronzeglocken versprechen, die Gemeinde für viele Jahrhunderte zu begleiten.
Lesen Sie mehr zum Thema