Elektromobilität in München:Strompreise für Elektro-Autos steigen

Lesezeit: 3 min

Elektromobilität in München: Eine Elektro-Ladestation in München-Giesing. 595 öffentliche Säulen mit rund 1200 Ladepunkten betreiben die SWM.

Eine Elektro-Ladestation in München-Giesing. 595 öffentliche Säulen mit rund 1200 Ladepunkten betreiben die SWM.

(Foto: Friedrich Bungert)

Die Ladesäulen in München gehören damit zu den teuersten in Deutschland. Das Fahren mit Verbrenner-Motoren wird sogar teilweise günstiger. Wie kann das sein?

Von Andreas Schubert

Lange Zeit war Stromtanken in München billiger als in den meisten anderen Städten. Doch von April an gehört die Stadt beim Ladestrom zu den teuersten des Landes. Die Stadtwerke München (SWM), denen 85 Prozent der öffentlichen Ladesäulen im Stadtgebiet gehören, erhöhen den Preis pro Kilowattstunde jeweils um zehn Cent auf 59 Cent für Normall-Laden an Säulen mit Wechselstrom (AC) und auf 79 Cent für Schnell-Laden an Säulen mit Gleichstrom (DC) - so viel wie an den Ionity-Ladesäulen, die etwa an Autobahnraststätten stehen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite