Kultur in Zorneding:Von Bäumen, Dämonen und letzten Fragen

Kultur in Zorneding: Ganz so viele Titel werden wohl nicht präsentiert beim 15. Literarischen Herbst in Zorneding - dennoch ist es eine beachtliche Zahl von Büchern, die an den zwölf Terminen vorgestellt werden.

Ganz so viele Titel werden wohl nicht präsentiert beim 15. Literarischen Herbst in Zorneding - dennoch ist es eine beachtliche Zahl von Büchern, die an den zwölf Terminen vorgestellt werden.

(Foto: imago/blickwinkel)

Der "Literarische Herbst" bietet ein Dutzend Veranstaltungen. Von Kurzgeschichten über Krimis und Kinderliteratur bis Sachbuch ist alles dabei. Viel Musik gibt es außerdem.

Von Michaela Pelz, Zorneding

Wenn im Herbst die Temperaturen wieder sinken, fällt nach der Arbeit die Wahl wohl wieder öfter auf Buch statt Biergarten. Doch bei dem riesigen Angebot - laut Börsenverein des deutschen Buchhandels sind 2022 exakt 71.524 Titel erschienen - ist Orientierung hochwillkommen. Das weiß man auch in Zorneding, wo der Verein Pro Christophoruskirche zusammen mit der Gemeindebücherei schon zum 15. Mal einen "Literarischen Herbst" veranstaltet.

An zwölf Terminen zwischen Oktober und Dezember werden unterschiedlichste Werke präsentiert - von brandneuen Bestsellern über kuriose Kurzgeschichten, internationale Klassiker und anspruchsvolle Sachbücher bis hin zu spannenden Krimis und literarischer Kost für Kinder. Die Veranstaltungen, entweder kostenfrei beziehungsweise auf Spendenbasis oder zum Preis von 15 Euro, finden in der Regel im Gemeindesaal der Christophoruskirche statt und starten stets um 20 Uhr - abgesehen von der Kinderbuchlesung.

Bereits am Mittwoch, 4. Oktober, lesen Karin Ossig, Carolin Schubert, Piet Mayr, Till Gerhard und Peter Wurm vom Veranstaltungsteam sowohl aus heiteren Büchern, aber auch aus Titeln, die zum Nachdenken anregen sollen. Stimmungsvoll umrahmt wird die Lesung mit Gitarre und Violine vom Duo Leone, in der Pause verwöhnt Roberto Panciera vom Eiscafé Stracciatella das Publikum kulinarisch.

In "Der Mann, der Bäume pflanzte" präsentiert der preisgekrönte Künstler Quint Buchholz am Freitag, 13. Oktober, ein von ihm selbst neu illustriertes Werk. Dass die zu den französischen Klassikern gehörende Geschichte um einen jahrzehntelang unverdrossen Bäume pflanzenden Schäfer nach 70 Jahren wieder größte Aktualität besitzen würde, hätte sich Autor Jean Giono bei der Erstveröffentlichung wohl nicht träumen lassen. Auch hier gibt es Musikbegleitung: Es spielen Anna Rehker (Cello) und Juli Linden (Violine).

Kultur in Zorneding: Susanne Ospelkaus hat eine berührende und spannende Geschichte geschrieben.

Susanne Ospelkaus hat eine berührende und spannende Geschichte geschrieben.

(Foto: Christian Endt)

Zwei Lokalmatadorinnen, unterstützt von Gitarrist Michael Löwe, kann man am Mittwoch, 18. Oktober, bei den Zornedinger "Literatouren" erleben. Susanne Ospelkaus nimmt die Zuhörenden mit der anrührenden Geschichte "Die Gewandnadel" mit auf eine spannende Reise quer durch Zeiten und Kontinente, während Anna-Lena Rauer die turbulenten Ereignisse ihres Krimis "Der einsame Junge" in München und im Landkreis Ebersberg ansiedelt.

Bairisch, witzig, schräg und musikalisch wird es am Mittwoch, 25. Oktober, bei "Ois ned glong - Eine Landjugend": Perkussionist Erwin Rehling lässt in seinem autobiographischen Werk die Sechziger Jahre auferstehen. Krimifans wiederum sollten sich am Dienstag, 7. November, nicht entgehen lassen, wie Stefan von der Lahr unter dem Titel "Dämonen im Vatikan" einen Polizisten und einen Weihbischof im Umfeld von Kirchenfürsten, Wirtschaftspotentaten und Mafiagrößen ermitteln lässt.

Auf eine ebenfalls spannende, vor allem aber märchenhaft schöne Zeit können sich am Samstag, 11. November, vor allem Zehn- bis Zwölfjährige freuen: Sie erwartet um 16 Uhr bei der Lesung aus "Die abenteuerliche Reise des Leopold Morsch" unter anderem ein wandelnder Baum, während in "Etzel Zauderkern und die Macht der Wünsche" neben dem Titelhelden auch eine wunderbare Frauenfigur einen starken Auftritt hat. Beide Bücher stammen aus der Feder von Gregor Wolf aus Vaterstetten.

Auf dem Programm stehen auch Harald Lesch, Marcel Reich-Ranicki und Axel Hacke

Am Samstag, 18. November, kann man dann Wissenschaftler und Moderator Harald Lesch live erleben. Sein mit Co-Autorin Gisela Graichen verfasstes Buch "Liegt die Antwort in den Sternen?" beschäftigt sich mit der Verflechtung zwischen Astrophysik und den Rätseln der Archäologie. Karin Ossig, Carolin Schubert, Piet Mayr, Till Gerhard und Peter Wurm kommen am Freitag, 24. November wieder zum Einsatz. Umrahmt vom Trio 3 4 U (Three for you) strapaziert das bewährte Quintett mit schrägen Kurzgeschichten die Lachmuskeln der Zuhörenden. Diesmal lautet das Motto: "Wenn Hopfen und Malz verloren ist".

Marcel Reich-Ranicki, "der Mann der spitzen Zunge", steht am Donnerstag, 30. November, im Mittelpunkt. Zehn Jahre nach dem Tod des Literatur-Papsts tragen Carolin Schubert und Peter Wurm Texte, Geschichten und Gedichtinterpretationen des unvergessenen Kritikers und Publizisten vor.

Kultur in Zorneding: Manfred Zick aka der "Zither Manä" ist nicht mehr der Jüngste - trotzdem rockt er den Saal.

Manfred Zick aka der "Zither Manä" ist nicht mehr der Jüngste - trotzdem rockt er den Saal.

(Foto: Sebastian Gabriel)

Wer Inspiration für Weihnachtsgeschenke braucht, sollte sich Dienstag, 5. Dezember, vormerken. Dann gibt es - in der Gemeindebücherei - einen "Streifzug durch die Bestseller-Listen", es lesen Ossig, Schubert, Gerhard und Wurm. Der Mittwoch, 13. Dezember, gehört ganz dem Zither-Manä: Die Saitenlegende rockt mit Landlern und Blues den Saal.

Ihren Abschluss findet die Reihe am Donnerstag, 21. Dezember, mit Axel Hackes Titel "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte", gelesen von Schubert und Wurm. Sie lassen die feine Ironie des SZ-Kolumnisten aufleben, wenn dessen Ich-Erzähler mit dem Schöpfer die wirklich wichtigen Fragen des Lebens diskutiert.

"Literarischer Herbst in Zorneding": Vorverkauf im Pfarramt der Christophoruskirche, in der Gemeindebücherei, bei Steffis Schreibwaren und bei AP-Buch in Baldham. Restkarten an der Abendkasse.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusZum Welt-Alzheimertag am 21. September
:"Der Gesunde muss lernen, nicht der Kranke"

Die vergangenen Jahre von Hans Dieter Strack waren geprägt durch die Demenz-Erkrankung seiner Frau Annelene Mirow-Strack, ehe sie im vergangenen Jahr gestorben ist. Wie hat der 84-jährige ehemalige Dekan diese Zeit erlebt? Ein Interview.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: