Wasserversorgung im Landkreis Ebersberg:Gut aufgefüllt

Wasserversorgung im Landkreis Ebersberg: Starke Regenfälle wie hier im Juli bei Ebersberg haben den Sommer 2021 geprägt.

Starke Regenfälle wie hier im Juli bei Ebersberg haben den Sommer 2021 geprägt.

(Foto: Christian Endt)

Der nasse Sommer ärgert Sonnenhungrige, die Wasserversorger im Landkreis Ebersberg hingegen sind zufrieden. Bis sich die tiefen Reservoirs wieder erholen, dauert es aber noch einige Jahre

Von Wieland Bögel, Ebersberg

Über das Wetter zu reden, gilt als probates Mittel für unverfänglichen Small Talk ohne großes Eskalationspotenzial. Heuer indes dürfte bei den meisten eine gewisse Verärgerung einsetzen, wird man auf das Wetter angesprochen. Zwar zeigt sich der Herbst einigermaßen versöhnlich, der Sommer ist aber nahezu komplett ins Wasser gefallen. Doch nicht bei allen sorgt der wochenlange Dauerregen für schlechte Laune.

"Für das Grundwasser ist das heuer schon sehr gut", sagt Thilo Kopmann. Er ist Geschäftsführer der Ver- und Entsorgung München Ost (Vemo). Das Kommunalunternehmen versorgt rund 79 500 Abnahmestellen in den Landkreisen Ebersberg und München, täglich fließen so zwischen 11 000 und 12 000 Kubikmeter Trinkwasser durch die Rohre. Dieses stammt aus dem großen Grundwasser-Aquifer, der vom Südwesten des Landkreises Richtung Norden fließt. In den vergangenen Jahren war der Wasserspiegel des unterirdischen Flusses langsam, aber sicher niedriger geworden - in diesem Jahr steigt der Pegel wieder.

"Man merkt schon, dass es sich füllt", sagt auch Karl Seebauer vom Wasserverband Baldham, der mehr als 1700 Haushalte im südöstlichen Teil der Großgemeinde versorgt. Das Auffüllen sei aber auch nötig, denn es gilt das Defizit von 2020 wieder auszugleichen. Der vorige Sommer war nämlich einer der regenärmeren in den vergangenen Jahren, wie auch die Grundwasserstände zeigen. In einer Tiefe zwischen 18 und 22 Metern beginnt das Grundwasser in Baldham, nur einmal im vergangenen Jahrzehnt, im Winter 2004/2005, war der Wasserstand weiter gesunken. Voriges Jahr lag der Pegel noch knapp darüber, insgesamt ergibt die Statistik für 2020 aber den zweitniedrigsten Grundwasserstand seit 1999.

Im Quartalsvergleich - komplett abgerechnet ist jenes bis Ende Juni - sei der Stand aktuell etwa 30 Zentimeter über dem des vergangenen Jahres und das mit steigender Tendenz. Auch wenn man es definitiv erst am Jahresende sagen kann, erwartet Seebauer dass 2021 "ein ziemlich gutes Jahr" für das Grundwasser wird. Ein solches beobachtet man auch in Ebersberg, laut Franz Schlosser von der Wasserversorgung der Kreisstadt liegen die Pegel heuer einen guten halben Meter über jenen des Vorjahres. Ähnliche Werte im Zentimeterbereich verzeichnet man auch im Brunnen der Vemo, sagt Kopmann - was zunächst wenig klingt, allerdings, bedenkt man die Größe des Reservoirs insgesamt, gewaltige Wassermengen ergibt.

Von einer Entspannung der seit einigen Jahren zu beobachtenden Entwicklung zu sprechen, wonach in der gesamten Region die Grundwasserpegel leicht sinken, sei wohl zu viel, so Kopmann. Aber zumindest für die oberen Schichten, aus denen das Trinkwasser stammt, sei das dauerhaft feuchte Wetter heuer ideal. Denn kurze Starkregen gefolgt von wochenlanger Trockenheit seien für die Grundwasserbildung nahezu nutzlos, da das meiste Wasser vorher verdunste, bevor es in tiefere Schichten einsickern könne.

Den Grundwasser-Rekord wird der verregnete Sommer 2021 zumindest in Baldham aber wohl nicht erreichen, erwartet Seebauer. Denn Anfang des vergangenen Jahrzehnts gab es ein paar Jahre mit Grundwasser-Höchstständen um die 18 Meter. Besonders gut gefüllt waren die Reservoirs 2002, sagt Seebauer, "das war der super Regensommer".

In den ganz tiefen Grundwasserschichten, so ab 200 Meter und noch weiter darunter, merke man allerdings noch nichts, sagt Kopmann. Bis das Wasser dort ankomme, dauere es einige Jahre. Für die Trinkwasserbeschaffung sind diese tiefen Reservoirs aber ohnehin nicht von Bedeutung, einen entsprechenden Tiefbrunnen betreibt weder die Vemo noch sonst ein Wasserversorger in der Region.

Kein Problem seien nach Angaben aller befragten Wasserversorger übrigens Schadstoffe, die durch den vielen Starkregen eingeschwemmt werden könnten. Also etwa Gülle von den Feldern, die den Nitratwert des Trinkwassers erhöht. Denn zum einen sei das Grundwasser so tief, dass vieles ohnehin gefiltert werde, sagt Seebauer, zum anderen habe man in Baldham auch eine gute Lage: Die Brunnen sind im Wald, so dass etwa Güllereste von Feldern gar nicht in deren Einzugsbereich gespült würden.

Diesen Standortvorteil hat man auch in der Kreisstadt: "Das Wasserschutzgebiet der Stadt Ebersberg liegt im Ebersberger Forst so dass wir keine Probleme mit Schadstoffen wie Gülle von Feldern haben", so Schlosser. Das gilt auch für den Vemo-Brunnen bei Zorneding, der ebenfalls in einem Waldgebiet liegt. Dies führt laut Kopmann zwar zu einem grundsätzlich etwas höheren Nitratgehalt, als bei einem Einzugsgebiet unter der grünen Wiese, durch die verrottende Biomasse des Waldes - Blätter, Nadeln oder Äste. Dafür gebe es aber auch keinen Eintrag aus der Landwirtschaft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: