Karikaturen eines Bauhausschülers, die den Zeitgeist der Weimarer Republik widerspiegeln, zeigt eine neue Ausstellung im Ebersberger VHS-Haus, die am Donnerstag, 30. September, um 19 Uhr eröffnet wird.
Den Lebensweg des Künstlers Jecheskiel David Kirszenbaum kennzeichnen kaum vorstellbare kulturelle Brüche: Vom polnischen Schtetl kommt er 1920 als Bergmann ins Ruhrgebiet und geht von dort an das Bauhaus nach Weimar. Als junger Mann erlebt er zunächst die Roaring Twenties in Berlin wie auch den Niedergang der Weimar Demokratie und dokumentiert dies mit den Mitteln des Karikaturisten. Nach der Flucht nach Paris 1933 erlebt er zuerst Anerkennung in der dortigen Kunstszene - muss dann aber Lageraufenthalte und die Ermordung seiner Frau in Auschwitz ertragen. Nach Kriegsende gelingt ihm noch einmal ein künstlerischer Neuanfang. Seine Karikaturen sind biografische Zeugnisse und Zeitdokumente. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Karikaturen, die während der Weimarer Republik entstanden sind und spiegeln die gesellschaftlichen und politischen Themen der Zeit.
Die Ausstellungseröffnung wird von dem Trio Nirit & Shlomo Geistreich musikalisch umrahmt. Mit mitreißenden Rhythmen, die sich zwischen Klezmer, Pop und Rap bewegen, begleiten die Musiker Andi Arnold (Klarinette) und Pit Holzapfel (Gitarre) die Sängerin Nirit Sommerfeld aus Grafing, deren hebräischen, deutschen, jiddischen und englischen Texte aus eigener Feder stammen - "geistreich, meschugge, schamlos". Für die Vernissage bittet die VHS um Anmeldung über ihre Homepage. Es gelten die 3-G-Regelung und Maskenpflicht.