Kirchseeoner TrachtenvereinZwischen Tradition und Hashtag 

Lesezeit: 3 Min.

Die Goaßlschnalzer im Heimat- und Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Seetaler Kirchseeon mögen es stimmungsvoll: Proben für die Alte Wiesn.
Die Goaßlschnalzer im Heimat- und Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Seetaler Kirchseeon mögen es stimmungsvoll: Proben für die Alte Wiesn. (Foto: Peter Hinz-Rosin)

Der Seetaler-Trachtenverein aus Kirchseeon steht für die Bewahrung von Brauchtum ebenso wie für einen professionellen Social-Media-Auftritt. Eine Frau vom Fach macht den Verein so innovativ.

Von Isabell Stegmeier, Kirchseeon

Blauer Rock, weiße Bluse, gestärkte Schürze und schwarzes Mieder: Auf Instagram lächelt Vroni im Original-Dirndl des Seetaler Trachtenvereins aus Kirchseeon in die Kamera. Im Hintergrund läuft ein Song von James Blunt. Gleiche Haltung, identisches Lächeln – Hokuspokus – plötzlich verwandelt sich Vroni in eine Krankenpflegerin in Arbeitskleidung mit Stethoskop in der Hand und einer Maske im Gesicht.

Was aussieht wie Zauberei, ist eine von vielen professionell fotografierten und bearbeiteten Foto-Kombinationen, die die Seetaler Vereinsmitglieder für die Social-Media-Aktion #trachtlerprivat zunächst in Dirndl oder Lederhosen und schließlich in Arbeitskleidung, Sportklamotten oder sonstigen Alltagssituationen zeigen. Es ist nicht das erste Projekt der Trachtler im Netz, das für Aufmerksamkeit sorgt und für das die engagierte Jugendleiterin der Seetaler, Bettina Scharnagl, verantwortlich ist.

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.

Die 31-Jährige, die sich seit ihrem 17. Lebensjahr mit ihrem Team um den Nachwuchs des Vereins und eben auch Social Media kümmert, befindet sich gerade mitten in den Tanz-Proben für das Oktoberfest. Und während sich im Hintergrund lautstark die Goaßlschnalzer zur Ziach-Musi warm knallen und die Tanztruppe auf den nächsten Durchgang wartet, resümiert Scharnagl: „Neben unserer Homepage sind wir auf Instagram, Facebook und Twitter und Youtube vertreten. Die Aktion #365TageTracht war wohl bisher die bedeutendste Aktion, die zeigen sollte, dass man Tracht immer tragen kann.“

Ob beim Schneeschaufeln im Winter, beim Relaxen am Strand im Sommer, beim Wandern, Skateboard fahren oder beim Besuch im Theater. Ein ganzes Jahr lang veröffentlichte das kreative Team rund um Scharnagl jeden Tag neue Aufnahmen von Situationen, in denen die Mitglieder Tracht trugen. Und auch die beliebte Aktion #Schogwusst, ist für die Jugendleiterin erinnerungswürdig: „Ich habe jeden Tag vom Oktoberfest einen historischen Fakt gepostet, zum Beispiel: Wo liegt der Ursprung vom Dirndl-Gewand, wie lang muss ein Rock sein, oder was bedeuten die Münzen der Miederkette?“

Die Jugendleiterin Bettina Scharnagl, hier mit Maskottchen und Tablet, kümmert sich um die Social-Media Auftritte des Vereins.
Die Jugendleiterin Bettina Scharnagl, hier mit Maskottchen und Tablet, kümmert sich um die Social-Media Auftritte des Vereins. (Foto: Peter Hinz-Rosin)

Dass der Instagram-Account @85614jugend, der sich mittlerweile als Hauptaccount des Vereins etabliert hat, bereits mehr als 1000 Follower hat und professionell betrieben wird, kommt nicht von ungefähr. Bettina Scharnagl ist nicht nur Trachtlerin mit Herzblut, sondern ist neben ihrem Job in der Gemeindebücherei als selbständige Fotografin und Social-Media-Coach tätig. Trotzdem ist sie auf die Unterstützung der anderen Vereinsmitglieder angewiesen: „Ich habe neben den anderen Jugendleitern ein großes Team und viele Helfer, ohne die ich das nicht machen könnte. Neben meinen eigenen Ideen kommen auch andere Mitglieder auf mich zu, weil sie zum Beispiel auf Tiktok etwas gesehen haben, was sie auch gerne umsetzen würden.“ Oft würden die Seetaler Trachtler auch auf Festen oder anderen Veranstaltungen für ihre Social-Media Aktionen gelobt und auch um Tipps gebeten. Einige adaptierten sogar das ein oder andere.

„Man kommt ins Gespräch, auch mit Nicht-Trachtlern. Das ist schön“, sagt Scharnagl lächelnd, während sie ihre weiße Schürze glatt streicht. Doch wozu eigentlich der ganze Aufwand? „Wir möchten Brauchtum und Traditionen bewahren und in die neue Zeit bringen. Außerdem wollen wir zeigen, dass wir keine komischen, gruseligen oder rassistischen Menschen sind. Wir sind bereits ein bisschen multikulti, weil wir auch Mitglieder aus Südamerika, Ungarn, Amerika oder Belgien haben und möchten breit gefächert sein. Und ich finde, der Spagat zwischen Traditionen und Moderne gelingt uns tatsächlich ziemlich gut!“ Nicht zuletzt, weil der Vorstand laut Scharnagl zu 100 Prozent hinter der Jugend steht und diese fördert und wertschätzt.

Jede Menge Schwung braucht es für die Kreistänze, da fliegen die blauen Röcke der traditionellen blauen Tracht der Kirchseeoner.
Jede Menge Schwung braucht es für die Kreistänze, da fliegen die blauen Röcke der traditionellen blauen Tracht der Kirchseeoner. (Foto: Peter Hinz-Rosin)

Auch für nächstes Jahr ist wieder Großes auf Social Media geplant, schließlich nähert sich das 105-jährige Bestehen. Doch mehr verraten möchte Scharnagl dazu noch nicht. Schließlich steht jetzt erst einmal der Auftritt am 21. September auf der Oiden Wiesn an. Ab 18.30 Uhr zeigen die Seetaler im Festzelt Tradition ihre Tanz-Choreografien mit den drehenden fliegenden blauen Tellerröcken, den stampfenden Füßen und den Hände klatschenden Plattlern, begleitet von der Ziach. Dass der Auftritt natürlich auch für Social Media festgehalten wird, versteht sich von selbst.

Wer sich den Internetauftritt des Trachtenvereins ansehen möchte, ist unter www.seetaler-kirchseeon.de richtig. Dort findet sich auch ein Hinweis auf den Instagram-Kanal.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tragbares Brauchtum
:"Tracht schafft Kontakt zwischen Menschen"

Vom Brauer über die Bierkönigin bis zum syrischen Journalisten zeigen sechs Bayern und Zugereiste ihre Lieblingstracht und verraten, was sie damit verbinden - nicht nur während des Oktoberfests.

SZ PlusProtokolle von Christian Endt, Johanna Feckl, Franziska Langhammer, Barbara Mooser und Michaela Pelz

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: