Hospiz- und Palliativsprechstunde„Die Selbstbestimmung ist bei uns heilig“

Lesezeit: 3 Min.

Woran merke ich, dass es dem Ende zugeht? Das ist eine Frage, die immer wieder Menschen stellen, die zur Palliativsprechstunde nach Grafing kommen.
Woran merke ich, dass es dem Ende zugeht? Das ist eine Frage, die immer wieder Menschen stellen, die zur Palliativsprechstunde nach Grafing kommen. (Foto: Tobias Hase/dpa)

Sich mit der Sterblichkeit auseinanderzusetzen, ist schwer. Das Palliativ Care Team der Caritas bietet in Grafing neuerdings eine Sprechstunde, die dabei helfen soll, Ängste abzubauen und konstruktiv mit dem nahen Lebensende umzugehen.

Interview von Merlin Wassermann, Grafing

Jeder Mensch muss einmal sterben. Dennoch fällt vielen der Umgang mit dem Tod schwer. Cornelia Alheid leitet das Palliativ Care Team der Caritas im Landkreis München und Landkreis Ebersberg. Sie hat sich ein Konzept ausgedacht, das dabei helfen soll, über die Möglichkeiten eines guten Lebensendes nachzudenken: eine offene Hospiz- und Palliativsprechstunde.

Zur SZ-Startseite

Psychische Gesundheit
:„Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, was in mir vorgeht“

Unser Autor findet eine Leiche und denkt zunächst – gar nichts. Er funktioniert nur. Doch Tage später fängt er plötzlich an zu weinen. Was geschieht da mit ihm? Mithilfe eines Experten lernt er, seine Reaktionen zu verstehen – und was er womöglich anders hätte machen sollen.

SZ PlusVon Merlin Wassermann

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: