Notunterkunft in ZornedingMinderjährige Flüchtlinge sollen zeitnah weg

Lesezeit: 2 Min.

Der Gemeinderat fordert weiterhin die Schließung des Eschenhofs, will aber kein Datum festlegen.

Von Carolin Fries, Zorneding

Die 35 jugendlichen Flüchtlinge, die im Eschenhof untergebracht sind, sollen zeitnah in pädagogisch geeignete Einrichtungen verlegt werden. Diesen Beschluss hat der Zornedinger Gemeinderat am Donnerstagabend gefasst - obwohl die Gemeinde überhaupt nicht zuständig für die unbegleiteten Jugendlichen aus Eritrea ist. Es handelt sich lediglich um eine Willenserklärung an das Jugendamt der Stadt München, die den Gasthof seit Anfang Oktober als Notquartier gepachtet hat.

Im früheren Drei-Sterne-Hotel Eschenhof waren anfangs 59 minderjährige Flüchtlinge untergebracht. Nach der Massenschlägerei wurde eine Gruppe verlegt.
Im früheren Drei-Sterne-Hotel Eschenhof waren anfangs 59 minderjährige Flüchtlinge untergebracht. Nach der Massenschlägerei wurde eine Gruppe verlegt. (Foto: Peter Hinz-Rosin)

Nach einer Schlägerei unter den Bewohnern Anfang November hatte Bürgermeister Piet Mayr (CSU) die Schließung zum Jahresende gefordert, ohne dies mit den Fraktionssprechern und dem Gemeinderat abzusprechen. "Wenn meine Forderung nicht im Raum gestanden wäre, hätte sich München nicht bewegt", rechtfertigte sich der Bürgermeister am Donnerstag.

An einem Runden Tisch hatte sich der Bürgermeister nach den Vorkommnissen im Eschenhof mit Vertretern der Stadt darauf verständigt, die Anzahl der Jugendlichen (anfangs waren es 59) zu reduzieren und den Betreuungsschlüssel zu erhöhen. Außerdem hatte Mayr die Auflösung gefordert - was nicht nur Grünen-Fraktionssprecher Helmut Obermaier wenig später als "über das Ziel hinausgeschossen" kritisierte. "Jetzt, wo erste Integrationsmaßnahmen greifen", wie er erläuterte.

Auf der Bürgerversammlung vor zwei Wochen meldete sich schließlich der Helferkreis zu Wort. Leiterin Angelika Burwick, die die etwa 100 Freiwilligen koordiniert, stellte den Antrag, den Jugendlichen eine "echte Integrationsperspektive zu geben". Dazu zähle Deutschunterricht und eine Berufsausbildung - beides in der Nähe von Zorneding, weil "bereits enge Beziehungen zu Zornedingern geknüpft" worden seien und die "Kinder davon getragen werden". Vor diesem Hintergrund sei "ein festes Enddatum nicht formulierbar", sagte sie. Ihr Antrag hatte eine Mehrheit erhalten, weshalb sich der Gemeinderat noch einmal mit der Thematik befassen musste.

Bürgermeister Piet Mayr hatte den Antrag von Angelika Burwick nahezu wortwörtlich in den Beschlussvorschlag übernommen. Lediglich einen Bezug zu den aktuell im Eschenhof lebenden Jugendlichen wollte er unbedingt herstellen, "ansonsten ist das ein Freibrief für München". Die Stadt könne dann erneut Jugendliche in Zorneding unterbringen. "Ich habe größte Zweifel am Worthalten der Stadt München", sagte Mayr. Seit dem Runden Tisch habe es wieder keinerlei Kontakt gegeben. "Wenn uns München übel will, wird es dann dauerhaft", sagte der Bürgermeister.

Deshalb auch plädierte er für das Wörtchen "zeitnah" in Zusammenhang mit der Schließung. Die Kritik von Renate Pfluger (CSU), die Gemeinde habe doch ohnehin nicht bei der Unterbringung beziehungsweise Schließung mitzusprechen, wies er zurück. "Bisher stand ich alleine als Vertreter Zornedings da. Es ist gar nicht schlecht, die Forderungen der Gemeinde im Gremium zu formulieren." Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat, das Jugendamt München aufzufordern, die noch im Eschenhof verbliebenen minderjährigen Asylbewerber zeitnah in pädagogisch geeigneten Einrichtungen unterzubringen, die in der Nähe von Zorneding liegen sollen. Helmut Obermaier und Barbara Weiß (Grüne) wollten keine Einschränkungen machen.

Obermaier regte an, den Eschenhof nach der Auflösung als Quartier für erwachsene Asylbewerber ins Auge zu fassen. Der Gasthof sei besser geeignet als eine Turnhalle, wie sie nach Ebersberg (Realschule) und Poing (Seerosenschule) möglicherweise bald am Gymnasium in Vaterstetten belegt werden könnte. "Wir müssen politische Signale setzen", sagte er.

© SZ vom 29.11.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: