Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot präsentiert das Alte Kino Ebersberg in seiner Reihe "Mittwochskino" am Mittwoch, 4. Oktober. Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei - die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen Fans seit über fünf Jahrzehnten. "Loriots große Trickfilmrevue" präsentiert nun sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die ursprünglich für das Fernsehen gemacht wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.
"Acht Berge" ist eine Geschichte vom Aufbrechen und vom Wiederkehren. Die Bestsellerverfilmung von Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeersch zeigt zwei beste Freunde in einer Berggemeinde, deren Wege sich trennen und immer wieder kreuzen. Der Film, der auch von der Härte des Berglebens jenseits von Postkartenpanoramen erzählt, wurde beim Filmfestival Cannes mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Das Alte Kino Ebersberg zeigt ihn in seiner Reihe "Mittwochskino" am Mittwoch, 11. Oktober.
Auch die Reihe "Mittwochskino" steht am 18. Oktober ganz im Zeichen des internationalen Jazzfestivals "EBE-JAZZ 23". Regisseur Kurt Hartel zeigt in seinem leidenschaftlichen Dokumentarfilm "La Clave - Das Geheimnis der kubanischen Musik" in beeindruckender Intensität die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Zu sehen sind unbeschwerte Jam-Sessions à la "Buena Vista Social Club". Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García und Musiker der Band "Irakere" lassen Zuschauer in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen - Lebensfreude, die ansteckt. Regisseur Kurt Hartl wird zum Filmgespräch kommen.
Am Mittwoch, 25. Oktober, ist ein abgründiges Drama über eine Frau in einer moralischen Zwickmühle zu sehen. "Das Lehrerzimmer" von Regisseur İlker Çatak zeigt eine junge Lehrerin, die bei ihrem neuen Arbeitgeber versucht, eine Reihe von Diebstählen aufzuklären. Zu sehen ist ein exemplarischer Film zur Frage, wie wir miteinander umgehen sollten, und er ist ein Beispiel dafür, dass die "gute Absicht" keineswegs immer ausreicht. "Das Lehrerzimmer" hat fünf Deutsche Filmpreise erhalten, darunter die Lola in Gold für den besten Film.
Karten für die Vorstellungen können telefonisch unter (08092) 255 92 05 oder im Internet unter www.kultur-in-ebersberg.de bestellt werden. Die Vorstellung beginnt jeweils um 20 Uhr, das Haus öffnet um 19 Uhr.