Auf der Seite der Bundesinitiative „Nacht der Bibliotheken“ ist zu erfahren, dass es in Deutschland mehr als 8000 Bibliotheken gibt, und zwar an den unterschiedlichsten Orten. Etwa in Rathäusern, an Schulen, Universitäten, in Bussen, Gefängnissen oder Kliniken. Überall dort warten Wissen, Unterhaltung und Austausch. Das Leben entfaltet sich in all diesen Büchereien freilich meist tagsüber – eine Ausnahme aber bildet da die „Langen Nacht der Bibliotheken“, die nun erstmals bundesweit stattfindet.
Am Freitag, 4. April, kann man im Rahmen der „Wochen der Büchereien“ unter anderem in Grafing, Kirchseeon, Zorneding, Markt Schwaben, Egmating, Poing und Grasbrunn zu später Stunde die Ausleihen besuchen und dabei unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ diverse Aktivitäten erleben. Ausdrücklich sollen dabei auch Nicht-Mitglieder die Gelegenheit nutzen können, zu stöbern, zu schnabulieren, Geschichten zu lauschen, Spiele zu spielen oder einfach einen Ort kennenzulernen, an dem es so viel mehr gibt als Bücher.

Woche der Büchereien im Landkreis:Ein Lesetempel nur für Kinder
In Egmating gibt es eine kleine, aber feine Ausleihe, die ausschließlich Bücher für den Nachwuchs bereithält. Über ein besonderes Projekt, das nur dank großen ehrenamtlichen Engagements möglich ist.
Wie etwa die Kinder- und Jugendbücherei Egmating, in der bis auf eine klitzekleine Ecke mit Titeln für Erwachsene die Regale ausschließlich mit Lesefutter für kleine und kleinste Menschen bestückt sind. Welches Programm das Team rund um Leiterin Karin Ehrenberg unter dem Motto „Geheimnisvolle Stunden in der Bücherei zwischen 18 und 22 Uhr für die Besuchenden bereithält, ist allerdings noch Top Secret. In der Ankündigung heißt es dazu nur: „Kommt vorbei und lasst euch überraschen!“
Ebenfalls an Kinder, und zwar jene zwischen sieben und zehn Jahren, richtet sich die Aktion „Tausche Vorlesen gegen eine neue Frisur“, die in der Bücherei Kirchseeon zwischen 15 und 17 Uhr stattfindet. Für einen Beitrag von zehn Euro verpasst Friseurmeisterin Sabrina Bertold, selbst mit ihren Kindern fleißige Nutzerin der Bücherei, wie deren stellvertretende Leiterin Ilona Nußbaum verrät, jedem Kind, das ihr dabei vorliest, einen neuen Haarschnitt. Damit niemand warten muss, wird um Anmeldung bis 31. März unter (08091) 55240 gebeten.

50 Jahre Gemeindebücherei Kirchseeon:„Ich erinnere mich nicht an den Titel des Buches, aber es ist grün“
Seit 1974 residiert die Gemeindebücherei Kirchseeon im obersten Stock des Rathauses. Über eine wechselvolle Geschichte, rührende Begegnungen und kuriose Lesezeichen von Klopapier bis Testament.
Bei der „Nachtschicht von 19 bis 22 Uhr“ sorgen dann, so Nußbaum, „Leser und Leserinnen mit ein bisschen was zu trinken und was zu knabbern selbst für Stimmung“. Das weiß sie aus der Erfahrung einer früheren, langen Ausleihe. Damals seien „ganze Freundeskreise gemeinsam“ gekommen und hätten es genossen, „jeder für sich zu stöbern, aber danach auch Zeit und Platz zum Austausch zu haben.“
Ebenfalls um Interaktion geht es in der Gemeindebücherei Zorneding, deren Türen zwischen 15 und 22 Uhr offenstehen. Um 18.30 Uhr gibt es als Betthupferl ein Bilderbuchkino für alle bis sechs Jahre. Auch Erwachsene dürfen zuschauen, bevor sie sich um 19 Uhr an der Theke einen Prosecco schmecken lassen und dann ein Brettspiel ausleihen können. Normalerweise habe man keine Spiele vor Ort, sagt Stefanie Griesel, doch an diesem Abend wolle man zeigen, dass die Bücherei auch Ort der Begegnung sei. „Ein Ort, an dem jeder herzlich willkommen ist, egal welches Alter, egal welche Sprache – unsere Leserschaft ist international.“ Niederschwellig und kostenfrei habe man dort die Chance, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und andere Menschen zu treffen. Gerne dürften auch die kommen, „die allein sind. Gesellschaft findet sich auf jeden Fall.“

In der Gemeindebücherei Markt Schwaben wiederum setzt man auf Unterhaltung durch einen bewährten Allround-Künstler. Von 19 bis 20.30 Uhr liest Thomas Steinbrunner Passagen aus „Fortunatus auf der Suche nach dem Glück“, dazwischen spielt er auf der Gitarre. Das 1509 erschienene Werk gilt laut Presseinformation als erster originär deutscher Roman der Literaturgeschichte, weswegen Leiterin Susanne Gnann-Pohle schon ganz gespannt ist, wie das Publikum auf den Vortrag „in altem Deutsch“ reagieren wird. Bei einer Aufführung in Poing seien die Kolleginnen jedenfalls restlos begeistert gewesen, erzählt Gnann-Pohle. Was sie sonst noch ankündigt: einen Bücherflohmarkt und „Getränke und Häppchen vom Ostra-Komitee.“ Der Eintritt ist frei, es kreist der Hut.
Durstige Zeitgenossen kommen ab 18.30 Uhr auch in der Stadtbücherei Grafing auf ihre Kosten. Geöffnet ist von 15 Uhr bis 21 Uhr. Um 20 Uhr wird Daniela Molle-Thiel auf bewährt unterhaltsame Weise kurzweilige Geschichten vorlesen. Sie und die anderen Mitglieder des Teams hoffen, durch die Veranstaltung auch Besucher anzulocken, „die es sonst nicht in die Bücherei zieht oder die vielleicht auch einfach nach der Arbeit einen gemütlichen Abend mit Freunden und Freundinnen verbringen möchten.“

Vorlesen für Erwachsene:Eins rechts, eins links und zugehört
In der Stadtbücherei Grafing gibt es immer wieder Gelegenheit, sich vorlesen zu lassen. Auch, wenn man schon groß ist. Einmal im Monat wird dabei sogar gestrickt und gehäkelt.
Genau das ist auch in der Gemeindebücherei Poing geplant. Von 19 bis 21 Uhr werden bei „Getränken und Knabberzeug“ einige Leserinnen und Leser sowie Mitarbeitende der Bücherei ihre Lieblingslektüre präsentieren und humorvolle Geschichten vorlesen. Das Motto lautet: „Blind Date mit einem Buch“. Mit dem Abend wolle man, so die Bücherei, „allen die Freude am Lesen vermitteln und Spaß bereiten“.
So sieht es auch die Gemeindebücherei Grasbrunn. Dort lässt sich zudem erfahren, was hinter den Kulissen einer Ausleihe passiert. Wie Leiterin Sabine Dunker berichtet, habe man festgestellt, dass Leserinnen und Leser viele Fragen haben. Etwa: Was macht eigentlich das Team, wenn die Bücherei geschlossen ist und trotzdem das Licht brennt? Wofür sind die 50 Ehrenamtlichen verantwortlich? Was steckt hinter der Tür unter der Treppe? All das wird bei halbstündlichen Führungen zwischen 19.30 bis 21.30 Uhr beantwortet. Um Anmeldung wird gebeten.