Dramatische, obskure Moll-Klänge im Hintergrund, düstere Bilder des Ebersberger Forsts und dazu ein Voice-over, das eine Erzählung mit den Worten "Einer Geschichte voller Leid, Blut, Geistern und dem Tod" einleitet. Auf solche Videos stößt man auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen immer wieder, sie alle berichten über die Weiße Frau vom Ebersberger Forst. Aber wieso zieht die Geschichte um den Geist so viele Menschen in ihren Bann?
Ebersberger Forst:Gespenster, Irrlichter, kopflose Reiter
Dieses Gespenst gehört zum Ensemble der Weiherspiele, viele sind sich sicher, dass es ein reales Vorbild dafür im Ebersberger Forst gibt.
(Foto: Peter Hinz-Rosin)Immer wieder geistern verkleidete Menschen in Gestalt der berüchtigten Weißen Frau durch den Ebersberger Forst. Was es mit dem Mythos der Geisterfrau in Weiß und anderen gruseligen Gestalten im Forst auf sich hat, weiß Kreisheimatpfleger Thomas Warg.
Von Charlotte Haft, Ebersberg
Lesen Sie mehr zum Thema