Nächstenliebe und Barmherzigkeit wurde lange Zeit automatisch mit der Pflege von kranken oder alten Menschen assoziiert. Das kam nicht von ungefähr, denn historisch gesehen waren es zunächst Klosterbrüder, später Ordensschwestern, die Kissen aufschüttelten und offene Beine verbanden. Nach der Entstehung von weltlichen Wohlfahrtsorganisationen nahm die Professionalisierung durch die Einführung qualifizierter Fachausbildungen immer weiter zu. Heute werden Pflegewissenschaften auch als Hochschulstudium angeboten.
Pflegewesen im Landkreis:Ambulante Pflege muss sich rechnen
Lesezeit: 2 min
Wer in der ambulanten Pflege arbeitet, ist Profi - das muss dementsprechend entlohnt werden. Es braucht strukturelle Verbesserungen in einem Beruf, der mehr ist als ein Job.
Kommentar von Michaela Pelz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan