Zum vierten Mal veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit digitale Elternabende. Dabei erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kompakt in jeweils einer Stunde Branchen und Großunternehmen mit ihren jeweiligen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Die Kampagne startet am Montag, 10. Februar, und dauert bis Donnerstag, 20. Februar, an.
Die digitalen Elternabende ermöglichen Einblicke in verschiedene Wirtschaftszweige, die Rahmenbedingungen der jeweiligen Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur, Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung sowie in Berichte von Azubis und dual Studierenden aus der Praxis.
Auch die Arbeitsagentur stellt sich als Arbeitgeberin vor
In der Regel beginnen die Elternabende um 17 Uhr. Am Montag, 10. Februar, und Dienstag, 11. Februar, präsentieren sich verschiedene Verbände und Institutionen, von Mittwoch, 12. Februar, bis zum Ende der Kampagne diverse Unternehmen. Auch die Bundesagentur für Arbeit stellt sich als Arbeitgeberin vor – und zwar am 20. Februar um 20 Uhr. Jährlich starten bei den Arbeitsagenturen insgesamt mehr als 1300 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr Studium.
Interessierte wählen sich zum jeweiligen Termin über einen Einwahl-Link ein. Eine Anmeldung zu den einzelnen Abenden ist nicht nötig, Interessierte können sich einfach zum jeweiligen Termin über einen Link einwählen. Alle Informationen über teilnehmende Betriebe, zum Programm und die Einwahllinks gibts online unter www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende.