Mitten in Ebersberg:Heul nicht, Idefix
Lesezeit: 1 Min.
Wie einst die römischen Legionäre, kämpft heute der Papa gegen rasant nachwachsende Pflanzen.
Glosse von Franziska Langhammer, Ebersberg
Der erste Umweltschützer von allen, das ist wahrscheinlich ein kleiner weißer Hund. Aufgewachsen in einem uns wohlbekannten Dörfchen an der Küste in Aremorica. Idefix, so heißt der kläffende Freund von Obelix, mag es nämlich gar nicht, wenn Bäume gefällt werden. Dann stimmt er ein lautes, durchdringendes Hundegejammer an.
In "Die Trabantenstadt" gibt es besonders viel zu jammern. Die Römer haben sich mal wieder eine List überlegt: Sie wollen den Wald um das kleine Dorf herum dem Erdboden gleich machen und massenhaft römische Zivilisten in die neu errichtete Stadt einziehen lassen. So sollen die Widerspenstigen ein für allemal gezähmt werden. Der Architekt lässt nachts die Sklaven Baum um Baum abreißen und diese ins römische Lager schleppen. Unsere gallischen Helden begutachten die neu entstandene Lichtung argwöhnisch - und lassen sie sogleich wieder verschwinden: Der Druide Miraculix gibt Asterix und Obelix Zaubereicheln, die sie in die Erdlöcher werfen. In Sekundenschnelle erwachsen riesige Eichen, und der Wald steht, wie er immer stand. Als nun in der folgenden Nacht der Architekt seine Arbeit fortsetzen möchte, traut er seinen Augen nicht: Es gibt keine Lichtung mehr. Die ganze Arbeit war für die Katz.
Ähnlich muss sich der eigene Partner gefühlt haben, als er kürzlich den neu erworbenen Teleskop-Unkrautstecher ausprobierte. Gelb strahlende Löwenzahn-Pflänzchen bevölkerten den Garten, umwucherten Steine, schmückten Zaunelemente. Diesen wollte er nun den Garaus machen. Pflänzchen für Pflänzchen hob er aus und hinterließ dabei tiefe Löcher im Garten. Auch nicht schöner als vorher muss man sagen.
Das fanden wohl auch die Kinder. Klammheimlich machten sie sich über den Kompost her und betteten sacht die soeben versetzten Pflänzchen wieder dahin, wo sie herkamen - in die Erde nämlich, Löchlein für Löchlein. Als der Papa, noch mit weiteren Pflanzen beschäftigt, sich nun umdreht, ist bereits der halbe Garten wieder zugepflanzt.
Wäre er im Jahre 50 vor Christus, müsste er sich weinend an den nächsten römischen Legionär schmeißen. Alles umsonst! All die Plackerei! Der Fünfjährige aber strahlt ihn an: "Papa, jetzt geht's den Löwenzähnen wieder gut!" Idefix, so viel ist klar, hätte sich auch gefreut. Tja, was soll man da noch heulen.