Klassik in GrafingMusikalische Entdeckungen

Kulturverein Grafing lädt zum Rathauskonzert mit dem Streichquartett „Movimento“.

Ganz im Zeichen der Kammermusik steht am Sonntag, 18. Mai, um 19 Uhr steht der Rathaussaal in Grafing. Zu Gast ist das renommierte Streichquartett Movimento, das mit einem spannenden und stilistisch vielfältigen Programm aufwartet.

Den Auftakt macht das spritzige „Reiterquartett“ von Joseph Haydn, ein Werk voller Energie und Eleganz, das seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Stücken der Quartettliteratur zählt. Es folgt Leoš Janáčeks Streichquartett Nr. 1, die eindrucksvolle „Kreuzersonate“, ein musikalisches Psychogramm mit großer emotionaler Tiefe und packender Ausdruckskraft. Nach der Pause erklingt das farbenreiche Streichquartett in F-Dur von Maurice Ravel. Mit seinen impressionistischen Klangbildern und raffinierten Strukturen bildet es einen atmosphärischen und fein nuancierten Schlusspunkt des Konzertabends.

Das Ensemble Movimento besticht laut Ankündigung durch technisches Können, sensiblen Ensembleklang und interpretatorische Klarheit. „Mit viel Feingefühl und Spielfreude gelingt es den Musikerinnen und Musikern, die Eigenheiten jedes Werkes zum Leuchten zu bringen.“ Karten sind im Vorverkauf bei Bücher Herzog am Grafinger Marktplatz, per Mail an vorverkauf@kulturverein-grafing.de oder an der Abendkasse erhältlich.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Grafinger Generalbesäufnis
:Der Tag, an dem sich nach dem Krieg alle besoffen

Erst brach jemand die eingemauerten Schnaps- und Weindepots auf, dann gaben sich Sieger und Besiegte, Befreier und Befreite kollektiv die Kante: Der 2. Mai 1945 geht als Grafinger Generalbesäufnis in die Geschichte ein. Nicht alle überlebten den Tag.

SZ PlusVon Thorsten Rienth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: