Glonn:Komödie in der Amtsstube

Film ab: Die Macher des ARD-Films "Ein blaues Wunder" suchten einen typisch oberbayerischen Drehort - und fanden ihn im Glonner Rathaus.

Martin Mühlfenzl

Der Mercedes erweckt den Anschein, als habe er seine besten Zeiten schon hinter sich - vielleicht sogar in einer anderen Gegend. Dieses Wortspiel zumindest kommt gleich mehreren Glonner Bürgern in den Sinn, als sie am vergangenen Dienstag über ihren Marktplatz flanieren. "Das ist doch der Benz aus ,Beste Gegend'", ist deutlich zu vernehmen. Gefolgt von: "Und das da: Ist das nicht der Rosenmüller? Der hat doch 'Wer früher stirbt, ist länger tot' gedreht."

Glonn: Dreharbeiten vor dem Glonner Rathaus für den ARD-Film: "Ein blaues Wunder".

Dreharbeiten vor dem Glonner Rathaus für den ARD-Film: "Ein blaues Wunder".

(Foto: Peter Hinz-Rosin)

Nein, Marcus H. Rosenmüller ist nicht zu Gast in Glonn. Schließlich wird nicht jede bayerische Komödie auch von Bayerns bekanntestem Regisseur verfilmt. Doch der altertümlich anmutende Benz, der den Hauptplatz ziert, könnte tatsächlich aus Rosenmüllers Werk "Beste Gegend" stammen - nur diesmal in einem wenig einladenden Moosgrün lackiert.

An dem Oldtimer lehnt Michael Grimm, die Hände lässig in den Hosentaschen verborgen, die Augen geschlossen. Noch einmal wird ausgeleuchtet, die Schminke korrigiert, das Mikrofon in Position gebracht. Nach all den Vorbereitungen erschallen jene Worte über den Glonner Marktplatz, die typisch für Filmaufnahmen sind und spätestens seit Loriots großartigem "Lottogewinner" für jeden Fernsehzuschauer die Filmszene charakterisieren: "Ein blaues Wunder - Szene sieben - erste Aufnahme."

Für die siebte Szene der Produktion "Ein blaues Wunder" für die ARD haben Aufnahmeleiter Patrick Wosien und Drehchef Ingo Herrmann von der Produktionsfirma Hager einen Drehort gesucht, der das Leben in einer intakten oberbayerischen Gemeinde widerspiegelt. Schließlich handelt die Komödie des Filmemachers Thomas Kronthaler - der tatsächlich schon mit Rosenmüller gearbeitet hat - vom Schicksal der fiktiven Ortschaft Merching, eines Ortes inmitten herrlichen bayerischen Barocks, doch vom Schicksal arg gebeutelt.

Der durchtriebene Bürgermeister des Nachbarortes Mirning - in diesem Fall eben Glonn - betreibt aufgrund der wirtschaftlichen Situation des Nachbarortes Merching dessen Eingemeindung. Doch der himmlische Beistand der Merchinger Marienstatue, die anfängt Tränen zu weinen, scheint den Merchingern eine bessere Zukunft zu versprechen, schließlich entwickelt sich prompt reger Pilgertourismus. Ausgestrahlt wird die Produktion im Frühjahr kommenden Jahres.

Im Mittelpunkt des Konfliktes der beiden Ortschaften steht der Zwist zwischen den beiden Bürgermeistern - gespielt von Michael Grimm, Merching, und Stephan Zinner, Mirning. Letzterer lehnt am ersten und einzigen Drehtag in Glonn mit einer Gießkanne in der Hand lässig am Fenstersims des Büros des echten Glonner Bürgermeisters Martin Esterl.

Marschbefehl in Richtung Schloss

Dieser weilt während der Dreharbeiten im Urlaub und darf sich durch den jovialen und selbstbewussten Auftritt Zinners bestens vertreten fühlen. "Szene sieben - erste Aufnahme", ertönt es auf dem Hauptplatz und plötzlich sind nur die vorbeifahrenden Autos zu hören. Dann erhebt Grimm in der Rolle des Merchinger Rathauschefs seine polternde Stimme: "Wo ist unsere Madonna?" Mit aller Ruhe kontert Zinner: "Wir haben sie nicht, aber ich würde einmal in deinem eigenen Ort zu suchen anfangen."

Stille. Dann beginnt eine leichte Hektik um sich zu greifen: Tontechniker überprüfen die Aufnahmen, Drehchef Hermann und Aufnahmeleiter Wosien begutachten die Sequenzen - dann erteilt Hermann die Order: "Alles noch einmal." Sieben Mal wiederholt sich das Prozedere, ehe der Drehchef mit der nur kurzen Szene am Glonner Rathaus zufrieden ist.

Dann ertönt der Marschbefehl Richtung Schloss Zinneberg: Dort werden die Innenaufnahmen für das Mirninger Rathaus gedreht - die reiche der beiden Gemeinde in der oberbayerischen Komödie. Binnen weniger Minuten haben die 30 Mitarbeiter das gesamte Equipment verstaut und den Glonner Marktplatz wieder seiner natürlichen Ruhe übergeben.

Von all dem Trubel auf dem Vorplatz des Rathauses bekommen derweil die Mitarbeiter der Glonner Verwaltung kaum etwas mit - der Betrieb muss am Laufen gehalten werden. Aufregung hat Alois Huber, Verwaltungschef der Verwaltungsgemeinschaft Glonn nur zuvor verspürt: "Weil das Filmteam kurzfristig einen geeigneten Drehort gesucht hat." Erst vor drei Wochen seien Wosien und Hermann vorstellig geworden.

Doch Bürgermeister Esterl erteilte sofort die Genehmigung zum Dreh vor und im Glonner Rathaus aus dem Jahr 1931. "Es ist schön, dass auch Filmleute unser Rathaus als geeigneten und schönen Ort betrachten", freut sich Huber. "Das ist er ja auch." Das würde wohl auch Marcus H. Rosenmüller so empfinden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: