Gerade noch ist der Rittersporn als leuchtend blauer Farbfleck vor dem Gartenzaun zu erkennen, da ist er auch schon weg - kahl gefressen bis auf das allerletzte Blütenblatt. Der Fetthenne und dem Kopfsalat geht es auch nicht besser. Nacktschnecken rasieren gefühlt alles ab, was ihnen vor die Kiefer kommt. Kaum regnet es, kommen sie aus ihren Verstecken, egal, wann man die Terrasse betritt, die schleimigen Bauchfüßer waren immer schon da. Ob es erfolgversprechende Wege gibt, der Plage zu begegnen, will die SZ Ebersberg von Wolfram Franke wissen. Der Journalist und Gartenexperte betreibt seit 1994 einen Kreativgarten auf dem Reitsbergerhof in Vaterstetten und hat Bücher über Gartenpflege geschrieben - auch über Schnecken.
Schädlinge im Garten:"Wenn man eine Schnecke zerschneidet, dann kommen zehn andere zum Beerdigungsschmaus"
Lesezeit: 5 min
Nacktschnecken gelten als die Erzfeinde eines jeden Gartlers. Es gibt jedoch Methoden, wie man die Tiere vom eigenen Gemüsebeet fernhalten kann.
(Foto: imago stock&people)Laufenten, Knoblauch, kochendes Wasser - Tipps gegen Nacktschnecken gibt es zuhauf. Aber welche helfen wirklich? Ein Gespräch mit Autor und Gartenexperte Wolfram Franke.
Interview von Alexandra Leuthner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt