Es ist möglicherweise ein Fortschritt für den Nachbarschaftsfrieden im Landkreis Ebersberg: Zwölf Ehrenamtliche wollen künftig als zertifizierte Mediatoren Streitigkeiten schlichten. Sie haben beim Kreisbildungswerk als erster Jahrgang den Kurs "Gemeinwesenmediation" abgeschlossen. Ausgebildet wurde die Gruppe von Anja Huber. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erläutert die Trainerin, Klärungshelferin, Mediatorin und Leiterin der Stelle für Gemeinwesenmediation der Stadt München, dass Mediatoren keineswegs immer abgeklärte, tiefenentspannte Wesen sind und wie wichtig es ist, bei der Klärung von Konflikten niemandem eine Lösung überzustülpen.
Mediation:"Auch Ratschläge sind Schläge"
Viel zu spät zum Rasenmähen? Auch kleine Anlässe können großen Streit zwischen Nachbarn auslösen. Mediatoren können hier helfen.
(Foto: Thomas Trutschel/imago/photothek)Zwölf Mediatorinnen und Mediatoren wollen künftig ehrenamtlich dabei helfen, im Landkreis Nachbarschaftskonflikte zu schlichten. Einfach ist die Rolle zwischen den Fronten nicht - Ausbilderin Anja Huber berichtet, worauf es ankommt.
Interview Von Michaela Pelz, Ebersberg
Lesen Sie mehr zum Thema