Umwelt:Leben ohne Müll

Lesezeit: 3 min

Umwelt: "Wir haben da unsere Rezepte", sagt Bettina Friedrichs (rechts), wenn es darum geht, Produkte des täglichen Gebrauchs selbst herzustellen.

"Wir haben da unsere Rezepte", sagt Bettina Friedrichs (rechts), wenn es darum geht, Produkte des täglichen Gebrauchs selbst herzustellen.

(Foto: Christian Endt, Fotografie & Lic)

Familie Friedrichs lebt nahezu plastikfrei. Wie man Zahnpasta und Shampoo selber herstellt, worauf es beim Essenseinkauf ankommt und wie es gelingen kann, die Lebensgewohnheiten zu verändern.

Von Florian Kappelsberger, Ebersberg

Ein weißer Tiegel mit der Aufschrift "Deo", orange Kurkuma-Zahnpasta in einem Schraubglas, ein wiederverwendetes Marmeladenglas mit feinem Pulver, das sich als trockenes Haarshampoo herausstellt: Die Ausstattung im Badezimmer der Familie Friedrichs sieht in mancher Hinsicht anders aus als in den meisten Haushalten. Daneben liegen eine Zahnbürste aus Holz, von Hand hergestellte Haarseife sowie ein Luffaschwamm. Eines fehlt hier aber nahezu komplett: Plastik.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite