Die Strecke für den Brenner-Nordzulauf durch den Landkreis Ebersberg, und damit auch für die Gesamtverbindung von München nach Norditalien, steht fest: Wie die Deutsche Bahn am Mittwoch bekanntgegeben hat, fällt die Wahl auf die sogenannte Grobtrasse Limone. Diese verläuft von Ostermünchen im Landkreis Rosenheim kommend direkt an den kleinen Orten Niclasreuth und Dorfen in der Gemeinde Aßling vorbei, ehe die neuen Gleise bei Lorenzenberg in einem etwa 1,5 Kilometer langen Tunnel verschwinden. Dieser endet bei Hamberg, von wo aus die Trasse über Schammach und Taglaching bei Kirchseeon wieder mit der Bestandsstrecke zusammengeführt wird.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.
Damit scheiden die übrigen vier Optionen aus - allen voran die von den Anwohnern favorisierte türkise Variante. Deren Verlauf wäre unmittelbar entlang der bestehenden Zugstrecke geplant gewesen und hätte vor allem die Orte im Südwesten entlastet. Entsprechend groß ist der Frust nun bei den Betroffenen. In einer ersten Reaktion sprach etwa Grafings Bürgermeister Christian Bauer (CSU) von keiner guten Lösung.

Brenner-Zulauf:"Wir werden diese Entscheidung so nicht hinnehmen"
Beteiligte aus der Region sind nach der Trassenentscheidung fassungslos - wollen aber weiter kämpfen.
"Die Stadt hat immer die Trasse an der Bestandstrasse favorisiert und gefordert. Die Bestandsstrecke wird keinen verbesserten Lärmschutz erhalten. Oberelkofen und Eisendorf werden eingekesselt. Niclasreuth wird zerschnitten. Der Golfplatz in Oberelkofen wird nicht mehr vorhanden sein", so der Rathauschef, der die von der Bahn anberaumten Dialogforen deshalb einen "Witz" nennt. Alle Beteiligten seien entsetzt von der Entscheidung. Das erklärt auch der Grafinger Landtagsabgeordnete Thomas Huber (CSU). Es handle sich um eine "fundamentale Entscheidung gegen die Region". Er sei enttäuscht und fassungslos und sehe das Dialogverfahren rückblickend als "Zeitverschwendung".
Der Brenner-Nordzulauf soll einer der zentralen Transportwege für Waren durch Europa werden. Auf der Zugstrecke sollen nach Fertigstellung Güterzüge von München über Österreich nach Italien fahren und damit die Autobahnen entlasten.