Corona im LandkreisMit Physio gegen Long-Covid

Lesezeit: 2 Min.

"Das Thema wird uns Therapeuten noch ewig beschäftigen", sagt Magdalena Katterloher.
"Das Thema wird uns Therapeuten noch ewig beschäftigen", sagt Magdalena Katterloher. (Foto: Privat)

Grafinger Therapeutin behandelt Patienten mit Langzeitfolgen

Von Jonas Braun, Grafing

Müdigkeit, Belastungsintoleranz, Kurzatmigkeit, Geruchsverlust. Diese Symptome - und noch einige mehr - treten bei manchen Menschen noch lange nach einer Erkrankung an Covid-19 auf. Long-Covid oder auch das Post-Covid-Syndrom sind mögliche Langzeitfolgen des Virus. Laut Studien haben etwa zehn Prozent der Covid-Patienten mit einer der beiden zu kämpfen, wobei die Dunkelziffer weitaus höher sein könnte. Die Symptome, Dauer und Schwere von Long-Covid sind von Person zu Person unterschiedlich, was die Erforschung deutlich erschwert. Es gibt allerdings erste Lichtblicke: Mit Hilfe von Physiotherapie können die Symptome behandelt werden, erste Fortbildungen beschäftigen sich eingehend mit der Behandlung des Post-Covid-Syndroms.

"Es gibt noch kaum Studien und die Erforschung steckt noch in Kinderschuhen", erklärt Magdalena Katterloher, Physiotherapeutin in Grafing. Sie besuchte eine Fortbildung in Regensburg und wird nun vermehrt Patienten, die unter Long-Covid leiden, behandeln. Die Schwierigkeit liegt in den individuellen Unterschieden, die sich bei den Symptomen ergeben. Nachweisen kann man die Langzeitfolgen jedoch. "Zum Beispiel anhand der Sauerstoffsättigung in der Lunge", sagt Katterloher. Dabei ist zu bedenken, dass es sich bei Covid-19 nicht um eine reine Lungenerkrankung handelt. Laut einer amerikanischen Studie ist das Coronavirus in erster Linie eine Gefäßerkrankung, die das Gefäßsystem auf zellulärer Ebene schädigt und angreift.

Wie kann man also Menschen, die unter den Langzeitfolgen des Virus leiden, helfen? Da noch unklar ist, was sie genau verursacht, kann man nur die Symptome behandeln. "Die Behandlung ist je nach Patienten unterschiedlich", sagt Katterloher. Es kommt darauf an, ob der Patient jung oder alt ist, wie sein Körper gebaut ist und ob er an Vorerkrankungen leidet. "Man muss sich jeden genau anschauen. Das beginnt dabei, ob der Patient - etwa von einem Bürojob - bereits eine eingeschränkte Brustwirbelsäule besitzt." Dann werden erst Übungen zur Rippenmobilisation gemacht, später kann man dann zum Beispiel das Zwerchfell und die Muskeln zwischen den Rippen behandeln. Die Behandlung finde immer symptombezogen statt, sagt die Physiotherapeutin.

Eine weitere Sache kommt erschwerend hinzu: Der Erfolg der Behandlung mit einer erneuten Messung der Sauerstoffsättigung ist kaum nachweisbar. Bis jetzt konnte man die Wirksamkeit nur durch subjektive Einschätzungen der Patienten feststellen. "Wenn man die Patienten nach der Behandlung befragt", erklärt Katterloher, "lässt sich bei vielen eine Besserung der Lebensqualität feststellen." Mit Hilfe von Fragebögen lassen sich kleine Verbesserungen feststellen. "Es handelt sich hier meist um kleine Schritte", sagt sie. Zum Beispiel kann ein Patient nach der Behandlung wieder Treppenstufen hochlaufen ohne außer Atem zu sein, was davor nicht ging. Die Behandlung helfe also auf jeden Fall.

Die Dauer von Long-Covid variiert, der Zeitpunkt des Eintretens der Symptome ebenso. Ein bis vier Monate nach einer Corona-Infektion können die ersten Spätfolgen auftreten. Auch wenn das Post-Covid-Syndrom anfangs kein sehr großes Thema war, ist die Ernsthaftigkeit inzwischen vielen bewusst geworden. Erschöpfungszustände, verbunden mit mangelnder Belastbarkeit im Alltag können einen Menschen viel kosten. Doch je mehr auf das Problem aufmerksam gemacht wird, desto mehr wird auch nach einer Lösung gesucht. Physiotherapeutische Behandlung könnte da ein erster Ansatz sein. "Das Thema wird uns Therapeuten noch ewig beschäftigen", davon ist Katterloher überzeugt, "aber Stück für Stück werden wir uns einer Lösung annähern."

© SZ vom 30.09.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: