"Drugstore":Die Resozialisierung der Gammler

Öffentliches Nichtstun als Protest: Der Fotograf Hubertus Hierl traf 1967 im Schwabinger "Drugstore" bei einem Happening auf eine neue Jugendbewegung.

1 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Ein Gammler sollte öffentlich gewaschen und in saubere Kleider gesteckt werden - mit dieser Werbeaktion machte das neu eröffnete "Drugstore" 1967 auf sich aufmerksam. Die Leute kamen zu Hunderten.

2 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Auch der junge Fotograf Hubertus Hierl wurde auf das Happening aufmerksam und traf in Schwabing auf eine damals neue Jugendbewegung.

3 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Junge Leute in abgerissenen Kleidern waren das, die ihrem Protest gegen die Wirtschaftswunder-Mentalität durch öffentliches Nichtstun Ausdruck verliehen.

4 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Unter die Menge in Schwabing mischten sich Sprösslinge reicher Familien. Hierl hat einige Schaulustige fotografisch festgehalten.

5 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Keine Schnappschüsse seien das, sagt der Fotograf. Er habe immer zuerst ein Bild gesehen und es dann fotografiert. 50 Jahre später zeigt er die Bilder im wiedereröffneten "Drugstore".

6 / 6
(Foto: Hubertus Hierl)

Natürlich ist unter den Motiven auch der vermeintlich Resozialisierte, der angeblich ein ganz normaler Münchner war und für seinen Auftritt 100 Mark kassierte.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: