Messe Make Munich:Selber machen statt konsumieren

Lesezeit: 3 min

Wer gerne bastelt, tüftelt oder programmiert, der kann sich auf der Messe Make Munich mit Gleichgesinnten austauschen.

Von Günther Knoll

Der Bastler von heute nennt sich Maker. Das bedeutet aber nicht, dass Schrauben für ihn nur noch ein Nebenaspekt ist. Auch wer im Internet zu Hause ist, selbst programmiert, sich mit 3-D-Druck und Laser auskennt, muss noch über handwerkliche Fähigkeiten verfügen, wenn er selbst etwas herstellen will. "Do it yourself 2.0" nennt Martin Laarmann die Bewegung, deren Mitgliedern es darum gehe, "Dinge selber zu machen, statt sie einfach zu konsumieren".

Laarmann ist Geschäftsführer der Make Germany GmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Maker-Szene zusammenzubringen. Diese Szene nennt sich Community, und diese Betonung der Gemeinschaft hat Sinn, denn es geht den Makern darum, gemeinsam Informationen zu sammeln und auszutauschen. Im Gegensatz zu manchem Bastler und Tüftler alten Schlags wollen sie ihre Ideen öffentlich machen. Nach dem Motto: Wissen und Können soll für jeden zugänglich sein, Unterstützung ist Ehrensache.

SZ MagazinMöbel zum Selbermachen
:Alles in Ordnung

Keine Lust, auf der Suche nach schöner Einrichtung tagelang die Geschäfte abzuklappern? Bitte sehr: Wir haben hier fünf Objekte zum Selbermachen, entworfen von Top-Designern wie Matteo Thun und Pauline Deltour. Inklusive Bauplänen zum Runterladen.

Ein Forum dafür ist die Make Munich, ein "Do-it-yourself-Festival" in Form einer Messe. Organisiert wird sie von der Make Germany GmbH mit Hilfe der Maker Community. Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Januar, geht die dritte Auflage über die Bühne, diesmal in der Zenith-Halle.

Nähen und Löten

Bei der Make Munich im November 2014 war der damalige Austragungsort, die Tonhalle in der Kultfabrik, fast zu klein geworden für Aussteller und 3500 Besucher. Diesmal rechnet man mit einer fünfstelligen Besucherzahl, wie Laarmann sagt, auch die Ausstellungsfläche hat sich verdreifacht.

Fast hundert Maker und Maker-Start-Ups sowie die Sponsoren und Partner der Messe zeigen ihre Projekte und Produkte. Das ist aber nur ein Teil, denn des Motto für 2016 lautet "Just make it". Dementsprechend gibt es zahlreiche Workshops, in denen die Besucher dieser Aufforderung Folge leisten können, die Stände von 14 Ausstellern bieten sich für das Publikum als Orte zum Mitmachen und ausprobieren an.

Das Programm reicht vom Schmuckbasteln bis zum Nähen und Löten. Es gibt Workshops zum Bau von Robotern, Musikinstrumenten und sogar einer eigenen Pflanzenkläranlage und auch zum Programmieren. Eine wichtige Rolle in der Makerszene spielt das Upcycling, bei dem es nicht nur um die bloße Wiederverwertung geht, sondern um das Schaffen neuer Stücke aus Abfall, wobei die Qualität gesteigert, gleichzeitig aber weniger Energie verbraucht wird als beim Recycling.

Durch Kontakte nach Slowenien und Italien ist die Messe auch internationaler geworden, wie Mitinitiatorin Jenny Ludwig anmerkte. Das diene auch dazu, "weg vom reinen Bastlerimage" zu kommen. Die Messe ist in fünf große Themenbereiche gegliedert. So präsentiert sich zum Beispiel die Robotik unter anderem mit Robotern, die abends sogar zu einem großen Show-Wettkampf, dem Hebocom, einer Art Sumo für Roboter, antreten. Und natürlich wird auch der Robo-Cup vertreten sein, bei dem humanoide Roboter gegeneinander Fußball spielen. Fernziel ist es laut Laarmann, dass 2050 der Roboter-Weltmeister gegen den Fifa-Weltmeister antritt.

Für viele Maker spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine große Rolle. Im Bereich "Green Maker" wird unter anderem das Projekt Sunzilla vorgestellt: Ein mobiler, kompakter Solargenerator, entwickelt von Makern in Berlin für Veranstaltungen auf einem Floss. Damit ist der Sunzilla auch ideal für die dezentrale Energieproduktion in entlegenen Gebieten. Der Austausch und das Offenlegen von Informationen spielen gerade bei den Green Makern eine große Rolle, denen es auch darum geht, die Welt zu verbessern.

SZ PlusEssen aus dem 3D-Drucker
:Guten Appetit!

3D-Drucker verarbeiten Leberwurst oder Kartoffelpüree zu allen erdenklichen Formen. Ob das Erfolg haben wird?

Von Varinia Bernau

Neueste Technik kann im Ausstellungsbereich "Electric Innovators" erlebt und ausprobiert werden. Elektronik-Bastler können sich hier nicht nur Anregungen holen, sondern auch das nötige Wissen. Was man alles mit 3D-Druck machen kann, das können die Besucher ebenfalls bestaunen. Maker machen auch Mode, dafür gibt es die "Fashtech-Area" mit intelligenter Sportbekleidung und recycelten Textilien.

Hightechwerkstatt und Vorträge

Ein großer Bereich der Messe ist für offene Werkstätten und Fablab München reserviert. Fablab steht für fabrication laboratory, eine offene Hightech-Werkstatt und ein Ort, an dem man fast alles selber machen kann, ausgestattet mit modernster Technik und Technologie. Das Laboratorium soll auch ein Forum sein, an dem Wissen, Kreativität und Soziokultur gebündelt und ausgetauscht werden können.

Abgerundet wird das Programm der Make Munich mit Vorträgen und Präsentationen, für die es zwei eigene Bühnen gibt. Unter anderem spricht Bruce Sterling, der als Guru der Maker-Community gilt, über die Zukunft dieser Bewegung. Diese wird unter anderem im "Internet der Dinge" gesehen, in dem moderne Kommunikationstechnologie nicht zur Überwachung der Menschen genutzt wird, sondern zur Steuerung der Dinge.

Internet der Dinge
:Maschine chattet mit Maschine

Kameras erkennen Blindenhunde automatisch: Im Silicon Valley entwickeln Programmierer das Internet der Dinge. Der Datenstrom wird sich dramatisch vervielfachen.

Von Nikolaus Piper, San José

Daraus ist die Idee der "Casa Jasmina" entstand, einer Wohnung in Turin, die Labor, Werkstatt und Ausstellungsraum zugleich ist. Dort werden innovative italienische Technik und Design verwirklicht und vernetzt. Wichtig dabei: Die Geräte stammen nicht von einem Anbieter, es gilt das Prinzip des "Open Source", das heißt offene Standards zur Interoperabilität. Gelenkt und gesteuert wird alles von einem Gerät namens Arduino.

Ähnliches wolle man auch in München schaffen, kündigt Laarmann an. Und die bayerische Antwort auf den Arduino wird bei der Messe gleich vorgestellt: der Bayduino. Dass der für Schüler in Serie geht, hoffen die Entwickler. Laarmann hält das nicht für ausgeschlossen. Der Freistaat und die Stadt München hätten sich sofort bereit gezeigt, die Messe zu unterstützen. Man sieht da offensichtlich Potenzial.

Spielend programmieren lernen

1 / 3
(Foto: Stephan Rumpf)

Das Technikerteam? Ja, das sei er allein, sagt Hans Franke. Er hält das Kästchen in die Höhe, das sich Bayduino nennt und mit dem man das Grundsätzliche des Programmierens erlernen kann. Damit will das Entwicklerteam an Bayerns Schulen. Das Gerät sei eigentlich für Schüler der Mittelstufe konzipiert, ergänzt Jörg Blumtritt, der ebenfalls zu den Bayduino-Makern gehört. Es diene dazu, Anwendungen zu programmieren und zu steuern. Man könne so die Welt der Daten mit der Welt der Dinge verbinden. Auf spielerische Weise soll der Bayduino Experimente in Physik, Chemie, Ökologie und Elektrotechnik mit Hilfe von Messgeräten und Robotik ermöglichen. Dieser Microboard Controller dürfe eigentlich an keiner Schule fehlen, wirbt Franke für seine Entwicklung. Wenn man damit in Serie gehe, koste er keine 50 Euro mehr: ein Prozessor, vier Tasten für die Bedienung, Temperatur- und Lagesensor, ein Magnetfeldinstrument und ein Gestensensor, der auch eine einfache Eingabe von Befehlen durch Handbewegungen ermöglicht. Unter "hanshilft" gibt es bereits Erklärvideos von Hans Franke.

Bausatz für Roboter

2 / 3
(Foto: oh)

Der Chemiebaukasten war es, der Michael Baumgärtner nach eigenen Aussagen in seiner Jugend besonders fasziniert hat. Für die Kids heute, so sagt er, müsse das der Bausatz für den ersten Roboter sein. Den gibt es bei der Firma noDNA zu erwerben, einem großen Online-Anbieter für Elektrobastler nicht nur in Sachen Robotik mit Sitz in Ismaning. Baumgärtner hat zusammen mit Robert Dotzauer die Robotik Area auf der Messe organisiert. Zur Pressekonferenz hat er natürlich eine Roboter seiner Firma dabei, eine Spinne mit sechs Beinen. Dass die jetzt einfach nicht funktionieren will, obwohl sie problemlos zu handhaben sei, macht ihn ganz nervös. Die Robotik sei hierzulande immer noch eine relativ kostspielige Angelegenheit und weitgehend auf Universitäten beschränkt, sagt er, dabei sei sie ideal, um junge Menschen für Technik und Innovation zu begeistern. Inzwischen gebe es aber eine eigene Fan-Gemeinde, und was beim Einsteigermodell für 500 Euro beginne, das könne man später ausbauen. Dem Spaß und dem Erfindungsreichtum seien da keine Grenzen gesetzt, sagt Baumgärtner.

Fahrradteile aus dem Drucker

3 / 3
(Foto: Stephan Rumpf)

Er wirkt ein bisschen wie ein Exot neben manchen smarten Typen, die da bei der Pressekonferenz für die Make Munich ihre Projekte vorstellen. Felix Tymcik geht es weniger ums Vermarkten als ums Ausprobieren und ums Weitergeben von Know-How. Eigentlich sagt er, sei er Kommunikationsdesigner, zur Zeit arbeite er als Landschaftspfleger, er sei aber auch Übersetzer und Dolmetscher und habe auch schon als Taxifahrer gejobbt. Ausprobieren, was man alles selber machen kann, das ist sein Motto. Das Fahrrad, das er dabei hat, das hat er sich aus allen möglichen Teilen selbst zusammengebaut. Er hat dafür den 3-D-Drucker genutzt und auch mit Lasertechnik gearbeitet. Es ist ein Klapprad mit dem großen Rahmen eines Tourenrads und sieht so praktisch wie robust aus. Tymcik ist Tüftler: Ein Roll-Werkzeugschrank aus Nachtkästchen, ein praktisches Steckboard für Küchengeräte und und und. Natürlich ist er Mitglied bei Fablab, das er als Forum für Wissensvermittlung sieht. Und natürlich gibt er auch selbst Kurse, sogar für Schulen. Texte: KG, fotos: Stephan Rumpf (2), oh

Make Munich - Münchens Maker Messe, 16. und 17. Januar, geöffnet jeweils von 10 bis 18 Uhr, Tagesticket 13 Euro. Zenith-Halle, Lilienthalallee 29, München-Freimann , U-Bahnhof Freimann (U6). Infos unter www.make-munich.de

© SZ vom 15.01.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: