Wolfgang Heckl beginnt seinen Rundgang am liebsten bei Joseph von Fraunhofer - "dem Bayer, der die Welt veränderte". Unzählige Meisterwerke der Technikgeschichte besitzt das Deutsche Museum, das erste Motorflugzeug der Gebrüder Wright, das berühmte U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg, die erste Fotokamera von Louis Daguerre oder den Faradayschen Käfig. Doch die Geschichte des Glasschleifers aus Straubing, der später geadelt wurde, ist nicht nur die eines akribischen Tüftlers. Sie ist auch menschlich rührend und beweist, was Begabung und Leidenschaft bewirken können. So etwas gefällt Wolfgang Heckl. Und der Generaldirektor ist ein guter Geschichtenerzähler.
Deutsches Museum in München:Ein Museum für Erfinder und Entdecker
Lesezeit: 4 Min.

Die erste Fotokamera, einer der ersten Apple-Computer, eine Impfdose von Biontech: Im Deutschen Museum geht es um die großen technischen Errungenschaften. Ein Rundgang mit Generaldirektor Wolfgang Heckl, einem großartigen Geschichtenerzähler.
Von Martina Scherf

SZ-Serie "Was Münchens Museen auszeichnet":Die Geschichten der Münchner Juden
Jutta Fleckenstein möchte die persönlichen Schicksale voller Diskriminierung und Verfolgung, aber auch Hoffnung für den Besucher so greifbar wie möglich machen. Sie weiß: "Jede Ecke der Stadt ist mit Erinnerungen verbunden."
Lesen Sie mehr zum Thema