Schnöde „Windmaschine“ genannt, ist selbige doch ein wundersames „Holz-Blas-Kurbel-Instrument“. In Wolfgang Amadé Mozarts „Der Schauspieldirektor“, bearbeitet von Dominik Wilgenbus, ist es im Silbersaal des Deutschen Theaters der heimliche Star, der ganz am Ende dann so richtig aufrauschen darf. Einst extra gebaut von einem kundigen und findigen Bastler für „Die weiße Dame“ in Schloss Nymphenburg, ebenfalls eine Produktion der Kammeroper München, wäre es für Wilgenbus einfach schade gewesen, dass dieses filigrane Kleinod aus Papier und Holz einfach so im Fundus verschwindet.
Halbszenische Oper im Deutschen TheaterFröhliches Wildern in Mozarts Werk
Lesezeit: 2 Min.

Dominik Wilgenbus hat Mozarts kleine Oper „Der Schauspieldirektor“ bearbeitet und mit Material aus dem großen Werk des Komponisten angereichert.
Kritik von Klaus Kalchschmid

Musikalische Partnerschaft zwischen Israel und Deutschland:Gemeinsam vom Frieden träumen
Mitglieder der Münchner Philharmoniker und des Israel Philharmonic Orchestra spielen ein Konzert im Künstlerhaus. Es soll der Beginn einer intensiven musikalischen Zusammenarbeit sein.
Lesen Sie mehr zum Thema