Denkmäler in München:Die rekonstruierte Stadt

Löwe Residenz München

Soll vor Touristen geschützt werden: ein Löwe an der Münchner Residenz.

(Foto: sde)

Sie haben den Dreißigjährigen Krieg überlebt, den Brand von 1674 und den Zweiten Weltkrieg. Doch nun müssen die Löwen vor der Residenz geschützt werden, vor der Witterung und vor dem Massentourismus. An ihre Stelle treten Kopien - und die sind nicht die einzigen in München.

Von Jakob Wetzel

Die Löwen sind weg, ihre Sockel stehen leer, zum Schrecken aller abergläubischen Münchner. Es soll Glück bringen, mit der Hand über die kleinen Schnauzen am unteren Ende der Wappenschilde zu reiben. Doch zwei der vier Löwenstatuen vor der Residenz sind verschwunden, sie werden gesäubert und restauriert. Zwei Löwen sind übrig, wer sein Glück sucht, dessen Chancen sind also vorerst halbiert. Doch in rund sechs Monaten kommen auch sie in die Werkstatt, danach landen sie im Museum, unerreichbar für alle Abergläubischen und deren Finger. In der Residenzstraße werden an ihrer Stelle Abgüsse stehen.

Kopien anstelle der Originale: Damit gleichen sich die Löwen dem Stadtbild an. Denn München ist eine rekonstruierte Stadt, große Teile der Innenstadt sind Replikate, wenn auch unfreiwillig. Die Frauenkirche, das Alte Rathaus, das Nationaltheater, selbst der Alte Südfriedhof: Viele alt wirkende Gebäude und Anlagen sind mal mehr, mal weniger exakte Rekonstruktionen dessen, was Bomben im Zweiten Weltkrieg zerstört haben.

Auch die Residenz ist eine Kopie ihrer selbst, ein leicht modifizierter Nachbau des im Krieg ausgebrannten Stadtpalastes der Wittelsbacher. Die Residenzlöwen dagegen sind Originale aus den 1590er-Jahren. Seit 1616 standen sie an Ort und Stelle, sie haben den Dreißigjährigen Krieg überdauert, den verheerenden Residenzbrand 1674, die Besetzung durch die österreichische Armee 1705 und auch den Zweiten Weltkrieg. Doch nun werden sie ersetzt, München erhält neue Kopien auf Kosten des Authentischen, diesmal aus freien Stücken.

Für die Stadt ist das bedauerlich, doch die Schlösserverwaltung hat gute Gründe. Denn die Löwen sind zwei Herausforderungen nicht gewachsen: der Witterung und dem modernen Massentourismus. Die Löwenschnauzen glänzen golden - abgegriffen und angegriffen von zahllosen Händen. Deren Streicheln erweist sich schädlicher als Kriege und Feuerkatastrophen.

Es ist nur konsequent, die Figuren in die Sicherheit eines Museums zu bringen, um sie vor der täglichen Abreibung zu bewahren - Aberglaube hin oder her. Die Residenzstraße ist ohnehin kein ungefährlicher Standort. Zuletzt touchierte vor drei Jahren ein Lastwagen eine der Statuen.

Weiß Ferdl erhielt einen Pullover gegen die Kälte

Und auch die Menschen gehen mit den Standbildern nicht immer so liebevoll um wie mit den Volkssänger-Brunnen auf dem Viktualienmarkt. Der Brunnen für Karl Valentin wird regelmäßig mit Blumen bedacht, auch Liesl Karlstadt bekommt hin und wieder einen Strauß. Die Brunnenfigur vom Weiß Ferdl erhielt vor Jahren gar einen Pullover gegen die Kälte.

Anderswo sind manche Zeitgenossen weniger fürsorglich. 2009 zierte auf dem Max-Joseph-Platz monatelang eine Bierbüchse die Hand des Denkmals für König Max I. Joseph. Im Frühjahr 2010 schlugen Unbekannte die Hand der Karl-Valentin-Statue auf dem Viktualienmarkt ab. Wenig später traf es auf dem Marienplatz die Heldenputten an der Mariensäule: Bewaffnete Engel bekämpfen hier vier Ungeheuer, Drache, Löwe, Basilisk und Schlange. Doch im Februar waren zwei Putten plötzlich wehrlos, eines der bronzenen Schwerter war abgebrochen worden, ein anderes verbogen. Die Stadt ließ die Figuren teuer reparieren. Der kunsthistorische Schaden aber war gering - hier traf es bereits Kopien.

Denn nicht nur Gebäude, auch Münchner Denkmäler sind oft Replikate. Die Originale der Putten, geschaffen 1639 von einem nicht sicher identifizierten Künstler, wurden bis 1997 restauriert und ins Stadtmuseum gebracht. Sie sind nicht die einzigen: Auch das Original der Bavariafigur auf dem Dianatempel im Hofgarten befindet sich in musealer Sicherheit, es steht im Residenzmuseum, ebenso das Original des "Harmlos" vor dem Prinz-Carl-Palais.

Die Reihe ließe sich fortsetzen. Die Residenzlöwen sind also nicht die ersten Standbilder, die zum Schutz vor Witterung und Bevölkerung die Obhut eines Museums genießen werden. Und es wird nicht das letzte Mal sein, dass ein Original durch ein Replikat ersetzt wird.

Auf den ersten Blick wäre auch die "Julia" am Rathausturm eine geeignete Kandidatin. Das Standbild ist ein Geschenk der Sparkasse der Partnerstadt Verona. Es steht seit 1974 zwischen Marienplatz und Viktualienmarkt, und es soll Glück in der Liebe bringen, ihr die Brust zu reiben. Gemessen daran, wie diese glänzt, wird der Brauch rege gepflegt - und das, obwohl die "Julia" wohl nie museumswürdig sein wird: Sie ist ebenfalls eine Kopie, das Original steht in Verona. Dem Brauch tut das allerdings keinen Abbruch. Ein gutes Omen für die Residenzlöwen: Die Menschen reiben trotzdem.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: