Wohngemeinschaft:Ein echtes Erfolgsmodell

Das neue Jugendamt

Ein Blick in die neuen Räume der Jugendhilfe des Landratsamts.

(Foto: oh)

Fast 30 Prozent aller Fälle des Dachauer Kreisjugendamts konzentrieren sich auf familiäre Probleme im Landkreis. Aber 70 Prozent des gesamten Millionenetats sind notwendig, um zu helfen. Insgesamt fächert sich die Arbeit der Behörde auf 40 Einsatzbereiche auf, wozu beispielsweise die Kontrolle und Beratung von Kindergärten und Kindertagesstätten gehören.

Von zentraler Bedeutung ist die Eingliederungshilfe, die eine ganze Palette von Aufgaben umfasst. Sie drehen sich um Kinder und Jugendliche, die sich seelisch nicht altersgemäß entwickeln. Suchtkranke gehören dazu, vor allem junge Frauen mit Ess-Störungen oder auch Psychosen. In all diesen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für den Entzug. Aber sämtliche Therapien hat allein das Jugendamt zu finanzieren. So könnte die Elisabeth-Bamberger-Schule in Karlsfeld ohne die Kooperation mit dem Jugendamt ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die Kinder haben emotionale Schwierigkeiten und gelten als verhaltensauffällig. Die Zukunft der Schule ist bekanntlich ungewiss. Ulrich Wamprechtshammer und Steffi Weinhold erachten sie als dringend erforderlich.

Teuer, aber sehr erfolgreich ist ein Modell, auf das Ulrich Wamprechtshammer besonders stolz ist. Es ist quasi seine Erfindung: In Großinzemoos gibt es eine Wohngemeinschaft, in der Kinder vorübergehend wohnen. Meistens sind es neun Monate. In dieser Zeit besuchen sie die Schule an ihrem jeweiligen Wohnort und verlieren dadurch ihre Freunde nicht. Weil das Jugendamt aber zum Schluss gekommen ist, dass diese Kinder zu ihrem Wohl eine gewisse Zeit außerhalb ihrer Familie verbringen sollten, werden sie in der Wohngemeinschaft von Fachkräften betreut. Damit nicht genug. Während der gesamten neun Monate lassen sich die Eltern in Therapien und klärende Gespräche einbinden.

Diese Form der Doppelhilfe ist in Bayern noch sehr selten. Üblicherweise konzentrieren sich Jugendämter in solchen Fällen auf die Kinder. Aber Wamprechtshammer und Weinhold sind überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg stets der Zugang zu den Eltern ist. Die gesamte Begleitung geht über 14 Monate. Wamprechtshammers Bilanz: "Die Familien sind uns dankbar."

Amt für Jugend und Familie am Landratsamt Dachau, Bürgermeister-Zauner-Ring 5, Telefon: 08131 / 74 1200. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: acht bis zwölf Uhr, donnerstags: 14 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: