Weihnachten:Eine Christkindgrenze verläuft durch Deutschland

Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige

Der Weihnachtsmann soll zur gleichen Zeit aus demselben Grund wie das Christkind erfunden worden sein: um den Nikolaus abzuschaffen.

(Foto: dpa)

Im Süden glaubt man an das Christkind, im Norden an den Weihnachtsmann. Ein Versuch, die Traditionen zu versöhnen.

Von Viktoria Großmann

An Weihnachten verläuft eine Christkindgrenze durch Deutschland. Zugezogene haben im Dachauer Land wenig Chancen, mit dem Glauben an den Weihnachtsmann durchzukommen. Sie müssen auf dem Christkindlmarkt ihren Christbaum kaufen. Nicht, wie in Weimar, einen Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt. Wie alles an Weihnachten ist auch die Frage Christkind oder Weihnachtsmann eine emotionale. Eifersüchtig wacht jede Region, ja, jede Familie über ihre eigenen Bräuche. Nur sie sollen die echten sein. Weil Weihnachten aber ein Friedensfest ist, soll hier der Versuch unternommen werden, die Traditionen zu versöhnen.

Auf die Frage: Wer bringt die Geschenke, Christkind oder Weihnachtsmann?, hat Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger, die Antwort des lachenden Dritten. Der Nikolaus natürlich. Zumindest war das ursprünglich so und ist es bis heute im Kleinen, auch wenn die Kleinigkeit je nach wirtschaftlicher Lage anders definiert wird. Dass die große Bescherung auf Weihnachten verschoben wurde, ist allerdings einem Sieg des Protestantismus auf ganzer Linie zu verdanken. Der Reformator Martin Luther schaffte mit der Heiligenverehrung auch die Verehrung des Heiligen Nikolaus ab, in der Konsequenz wurde der Geschenketag verschoben.

In Gedichten ist das Christkind von unbestimmtem Geschlecht

Für katholische, oberbayerische Traditionalisten kommt es noch viel schlimmer: Martin Luther selbst soll auch das Christkind erfunden haben, erklärt die evangelische Kirche (EKD) auf ihrer Homepage. Die Erklärung klingt nicht danach, als wolle die EKD damit nur den Katholiken einen Streich spielen, sondern höchst schlüssig. Luther tat nur, was jeder tun muss, der einem Volk etwas wegnimmt, um es von etwas anderem zu überzeugen. Er muss einen Ersatz anbieten. Das war das Christkind. Es sollte den Nikolaus als Gabenbringer ablösen und überprüfte zugleich die religiösen Kenntnisse der Kinder.

Nun sollte der Name Christkind eigentlich allein dem Jesus-Baby in der Krippe vorbehalten sein, trotzdem wird das Christkind traditionell weiblich dargestellt. So wählen die Nürnberger alle zwei Jahre ein anderes junges Mädchen, das zwischen 16 und 19 Jahren alt sein muss, zum Christkind. Zu seiner Ausstattung gehören eine blonde Lockenperücke, Krone, Sternenkleid und Flügel. Auf Abbildungen oder in Erzählungen und Gedichten ist das Christkind, wenn schon nicht eindeutig weiblich, so zumindest von unbestimmtem Geschlecht, wie Göttler sagt.

Dazu passt, dass es im Alter einem Kind an der Schwelle zur Pubertät gleicht, sich also im entwicklungsmäßigen Niemandsland befindet. Es ist immerhin alt genug, um Geschenke zu bringen, zu prüfen, wie brav die Kinder sind und, wie im Gedicht von Theodor Storm, dem Knecht Ruprecht zuzurufen, "alter Gesell, hebe die Beine und spute dich schnell". Anschließend gibt ihm das Christkind noch weitere Anweisungen mit auf den Weg. Dann will es selbst hinab fliegen "zur Erden, denn es soll wieder Weihnachten werden".

Den Protestanten das fesche Christkindl abgeluchst

Eigentlich logisch, dass der bilderreiche Katholizismus das Christkind gern übernommen hat. Ha!, sagen jetzt die katholischen, oberbayerischen Traditionalisten, wir haben den Protestanten das fesche Christkindl abgeluchst, dafür dürfen die sich jetzt mit dem unheiligen Coca-Cola-Weihnachtsmann herumschlagen. Aber auch der ist eine evangelische Erfindung. Das Brauseunternehmen hat die Figur 1932 in ein rotes Gewand gezwängt und zu einem pausbäckigen Alten verharmlost, erfunden hat es ihn nicht.

Als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1835 das Lied "Morgen kommt der Weihnachtsmann" schrieb, war der Mann mit dem Bart - Zeichen von Würde und Weisheit - schon an die 300 Jahre alt. Der Weihnachtsmann soll zur gleichen Zeit aus demselben Grund wie das Christkind erfunden worden sein: um den Nikolaus abzuschaffen.

"Wo Brauch ist, ist auch Missbrauch"

Nun aber zur Beruhigung der einheimischen Gemüter: Die Begleitfiguren von Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann, haben typisch bayerische oder süddeutsche Traditionen aufzuweisen. Eine gibt es speziell im Dachauer Land. Wie alles im Leben hat auch Weihnachten Kehrseiten. Für Kinder ist das der Krampus. Während Knecht Ruprecht eine dienende Funktion hat, wenngleich er - wie auch in Storms Gedicht - die unartigen Kinder bestrafen darf, so ist der Krampus eine wilde, furchterregende Figur, ein Dämon. Für Göttler zeigt sich darin die klassische Dualität von Heilbringer und Schreckensbringer. Der Krampus ist Ausdruck wildester Fantasie, der personifizierte Schrecken der langen, kalten, dunklen Nächte. Er ist die finstere Seite der Seele.

Zugleich wurde er als Erziehungsinstrument eingesetzt, so, wie auch Knecht Ruprecht, Christkind und Weihnachtsmann von Anfang an auch streng und teils strafend auftreten sollten. "Wo Brauch ist, ist auch Missbrauch", sagt Göttler und erzählt von finsteren Märchen, mit denen Kindern Angst eingejagt wurde. Es sei noch nicht allzu lange her, dass der Krampus Kinder im Dachauer Land tatsächlich in seinen Sack gesteckt und ein gutes Stück vom Hof getragen habe, sagt der Heimatforscher.

Einer allein kann unmöglich so viele Geschenke verteilen

Der Krampus muss jedoch nicht immer männlich sein. Anstelle des Dämons kann auch eine Hexe erscheinen, die Kloosin. Abgeleitet ist auch dieser Name von Klaus, also Nikolaus. Hinweise auf eine solche Kloosin, sagt Göttler, habe er bisher vor allem im Dachauer Land gefunden, wo die Erinnerung an die böse Hexe unter älteren Einwohnern teils noch lebendig sei.

Dass die negativen Weihnachtsfiguren eher in Vergessenheit geraten, hat wohl auch mit veränderten Erziehungsmodellen zu tun. Auch für die Werbung eignen sie sich weniger. Dafür ziehen heute Figuren aus anderen Ländern und Regionen in die Kinderbücher ein, seien es nun Rentiere, Trolle, Wichtel, Väterchen Frost oder Santa Lucia. Zum Glück. Denn wenn heute zu Kindern in Süddeutschland das Christkind und zu denen in Norddeutschland der Weihnachtsmann kommt, dann hat das nur einen Grund: Einer allein kann unmöglich so viele Geschenke verteilen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: