Der Wald in einer Zeit des massiven Klimawandels:Verjüngungskur

Eine Begehung der Landesgruppe Bayern der "Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft" in Weichser Jagdrevieren zeigt, wie der Umbau von reinem Fichten- auf einen Mischwald gelingen kann - und zwar ohne kostspielige Pflanzungen und Umzäunungen

Von Renate Zauscher, Weichs

Der Landkreis Dachau ist mit einem Waldanteil von nur 15 Prozent vergleichsweise waldarm. Dazu kommt, dass reine Fichtenbestände den Großteil der Wälder ausmachen - und dass die Fichte als extrem vom Borkenkäfer und von Stürmen bedrohter Flachwurzler mit längeren Trockenperioden und vermehrt heißen Sommern nur äußerst schlecht zurechtkommt. Was also soll aus unseren Wäldern in einer Zeit des massiven Klimawandels werden? Um diese Frage ging es bei einer Waldbegehung, zu der die Landesgruppe Bayern der "Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft" eingeladen hatte. Treffpunkt war in drei Jagdrevieren der Jagdgenossenschaft Weichs, an der sich rund dreißig Personen beteiligten, unter ihnen vor allem Forstleute und Jäger.

Die Wahl der Jagdreviere, die besichtigt wurden, war nicht zufällig: In Weichs nämlich wird sichtbar, wie der dringend notwendige Umbau von reinem Fichten- auf einen Mischwald gelingen kann - und zwar über natürliche Waldverjüngung, ohne kostspielige Pflanzungen und Umzäunungen. Möglich wurde dies, weil vor vier Jahren zwei der drei Jagdreviere auf Eigenbewirtschaftung umgestellt wurden. Die Jagd wurde hier nicht mehr wie sonst fast überall an Jäger verpachtet, die häufig mehr an großen Wildbeständen als am Zustand des Waldes interessiert sind, sondern von den Jagdgenossen, also den Waldbesitzern selbst in die Hand genommen. Gerade weil der Waldanteil an den Weichser Revieren klein ist, litt der Wald, der im Wesentlichen aus Kirchen- und Klosterwald besteht, an extremem Verbissdruck, und frühere forstliche Vegetationsgutachten fielen entsprechend schlecht aus.

Waldweg bei Schönbrunn, 2019

Reine Fichtenbestände machen im Landkreis Dachau den Großteil der Wälder aus.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Heute beschäftigt die Jagdgenossenschaft Weichs mit Christian Mettin einen angestellten, ehrenamtlich tätigen Jäger, dem ein Team von rund zehn Jagderlaubnisscheininhabern einschließlich des Genossenschaftsvorstands Georg Rottmair zu Seite steht. Mettin ist als emeritierter Professor für Waldernährung, Bodenschutz und praktische Jagdlehre ausgewiesener Fachmann auf seinem Gebiet und sieht in der Populationsreduzierung vor allem des Reh- und auch des Schwarzwildes die wichtigste Maßnahme, um die Naturverjüngung des Waldes zu ermöglichen. Während stachelige Fichtenbäumchen beim Rehwild weniger gefragt sind, schmecken junge Tannentriebe den Tieren laut einem Vergleich des Dachauer Waldbauernvorsitzenden Leonhard Mösl "so köstlich wie uns Menschen Schokolade". Ohne Einzäunung überleben deshalb zumeist nur ganz wenige junge Tannen, die als Tiefwurzler jedoch dringend nötig wären, um den Klimaveränderungen zu trotzen.

In allen drei, insgesamt rund 1 500 Hektar umfassenden Jagdrevieren von Weichs wird deshalb intensiv gejagt. Das Ergebnis gibt Christian Mettin und der Jagdgenossenschaft recht: Seitdem die Abschusszahlen deutlich in die Höhe gegangen sind, hat sich der Tannennachwuchs geradezu "explosionsartig" vermehrt, bestätigt Meinhard Süß von der AG Naturgemäße Waldwirtschaft. Während die Zahl selbst versamter kleiner Tannen 2010 pro Hektar noch bei nahezu Null lag, ist sie laut einer Statistik von Mettin seit 2015 auf mehr als 120 000 pro Hektar in den eigenbewirtschafteten Revieren angestiegen. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in dem verpachteten Revier festzustellen, in dem Genossenschaftsvorstand Rottmair intensiv auf die Jagd geht. "Nach wenigen Jahren intensiver Rehwildbejagung fasst die Naturverjüngung aller heimischer Baumarten hier Fuß", sagt Mettin, so dass ökologisch wertvolle Mischwälder entstehen könnten. Durch Verzicht auf Pflanzungen und Einzäunungen liege die Kostenersparnis für die Waldbesitzer bei rund 10 000 Euro pro Hektar. Trotz intensiver, waldgerechter Bejagung des Wilds sei die nachhaltige Jagd nach wie vor gesichert, Verluste durch den Straßenverkehr seien von rund 15 auf durchschnittlich drei Fälle pro Jahr zurückgegangen.

Weichs

Wie der Umbau auf einen Mischwald gelingen kann, das erläutern Georg Rottmair, Christian Mettin und Meinhard Süß (v. li.) den Teilnehmern der Begehung in Weichs.

(Foto: Renate Zauscher)

Von den Teilnehmern der Waldbegehung, unter ihnen auch Günter Biermayer, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck, gab es hohes Lob für die Jagdgenossenschaft. "Was ihr hier gemacht habt, ist sehr eindrucksvoll", bestätigte Meinhard Süß. Statt wie bisher nur eine Baumart, werde es hier künftig, "wenn alles gut geht", mindestens drei bis vier Hauptbaumarten, darunter auch Eiche und Buche, geben: "Ein Quantensprung, der angesichts der hohen Gefährdung unserer Wälder dringend nötig ist."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: