Integration:Dachauer aus aller Welt

Lesezeit: 7 Min.

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik und ein deutscher Reisepass. (Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa)

Von verschiedenen Kontinenten sind sie aufgebrochen und haben im Landkreis eine zweite Heimat gefunden: Sechs Menschen erzählen von bürokratischen Hürden, kulturellen Unterschieden und was sie aus ihrem Herkunftsland immer vermissen werden.

Protokolle von Anna Schwarz, Dachau

Sie haben hier die Liebe ihres Lebens gefunden, sind wegen eines Jobangebots hergekommen oder waren schlicht abenteuerlustig: Diese sechs Menschen sind in einem anderen Land aufgewachsen und haben im Landkreis Dachau ein neues Zuhause gefunden. Sie erzählen, was ihnen hier sofort gefallen hat, womit sie immer noch zu kämpfen haben und was sie aus ihrem Herkunftsland immer vermissen werden.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusFrühchen
:„Mir war es wichtig, dass niemand wieder das erleben muss, was wir erleben mussten“

1997 bringt Silke Mader Zwillinge zur Welt - in der 25. Schwangerschaftswoche. Nur ein Baby überlebt. Seither kämpft sie für einen besseren Umgang mit Frühchen und deren Familien. Über das Leben mit einem Schmerz, der niemals vergeht.

Von Anna Schwarz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: