SZ-Kulturpreis Tassilo:Altomünsterer Alleinstellungsmerkmal

SZ-Kulturpreis Tassilo: Die Menschen hinter dem Museum: Klaus-Peter Zeyer, Wilhelm Liebhart, Susanne Allers und Regina Schüffner.

Die Menschen hinter dem Museum: Klaus-Peter Zeyer, Wilhelm Liebhart, Susanne Allers und Regina Schüffner.

(Foto: Susanne Allers)

In den 1980er Jahren entstand das deutschlandweit einzige Birgittenmuseum, das sich bis heute mit dem Kloster, seiner Geschichte und Bedeutung für Altomünster, auch aus wirtschaftlicher Sicht befasst.

Von Dorothea Friedrich, Altomünster

Vor dem Eingang des Klostermuseums Altomünster steht eine höchst weltliche Gestalt, ein älterer Mann mit blauem Anzug und gelber Krawatte, eine unübersehbare Geste der Solidarität mit der vom Krieg gemarterten Ukraine. Die lebensechte Skulptur ist eine Arbeit des Künstlers Clemens Heinl, er war Teilnehmer des ersten Künstlersymposiums in der Marktgemeinde. Die Skulptur symbolisiert zugleich die Aufgaben, die sich der Museums- und Heimatverein Altomünster bereits im 26. Jahr gestellt hat: Einen Einblick in das Leben des Birgittenordens und seiner Gründerin der heiligen Birgitta von Schweden, zu geben. Schließlich war der Orden von 1497 bis 2017 prägend für Altomünster.

Dass es dieses Museum überhaupt gibt, ist einer großen zivilgesellschaftlichen Anstrengung in den 1980er Jahren zu verdanken. Seinerzeit gab es den Plan, ein Heimatmuseum zu gründen, da man bereits etliche Gegenstände gesammelt habe, so Peter Schultes, der neben Wilhelm Liebhart einer der Motoren dieses Projekts war.

Die Gemeinde überließ dem Verein die sanierungsbedürftigen Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten - zwei heruntergekommene, sanierungsbedürftige Häuser - überließ die Gemeinde dem Verein. Doch Heimatmuseen gebe es schon reichlich, es bedürfe eines Alleinstellungsmerkmals, rieten damals Fachleute der Landesstelle für nichtstaatliche Museen. Das Altomünsterer Alleinstellungsmerkmal war buchstäblich mit Händen zu greifen: das Kloster, seine Geschichte und seine Bedeutung für Altomünster, auch aus wirtschaftlicher Sicht. Mit Überzeugungskraft, Geduld und einer gehörigen Portion Chuzpe brachten Liebhart und Schultes die notwendigen Mittel auf und motivierten mindestens den halben Ort zu tätiger Mitarbeit bei der Sanierung. So entstand das deutschlandweit einzige Birgittenmuseum, unterstützt und begleitet von der damaligen Oberin M. Antonia Holzapfel.

Die zweite Aufgabe des Museumsvereins war es, das kulturelle Leben in Altomünster aktiv mitzugestalten - mit Sonderausstellungen, Lesungen, Vorträgen, Konzerten und vielem mehr. Mehr als 100 Ausstellungen mit einem breiten Themenspektrum haben die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder bislang auf die Beine gestellt: von filigranen Puppenhäusern mit lebensechten Bewohnern im Miniaturformat bis zu zeitgenössischer Malerei und Bildhauerei, von traditionellen und modernen Skulpturen afrikanischer Künstlerinnen und Künstler bis zur Ausstellung "Galerie der Aufrechten", die prägende Persönlichkeiten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorstellte.

Im vergangenen Jahr dominierten das erste Künstlersymposium mit Ausstellungen und Werkstattbesuchen sowie die Schau "Amazonen - Magnitudo animi oder die Kraft der Emotion". Heuer ging es gleich mit einem Paukenschlag los: "Heilpflanzen in alten Büchern der Universitätsbibliothek Augsburg" sind aktuell zu sehen.

SZ-Kulturpreis Tassilo: 2002 zeigte das Museum eine Ausstellung, die den Titel "Christus als Apotheker" trug. Ausgestellt war auch dieses Schmelzfarbenbild aus dem Jahr 1630.

2002 zeigte das Museum eine Ausstellung, die den Titel "Christus als Apotheker" trug. Ausgestellt war auch dieses Schmelzfarbenbild aus dem Jahr 1630.

(Foto: Niels P. Jørgensen)
SZ-Kulturpreis Tassilo: 2011 fand eine Sonderausstellung statt, die Glasgegenstände aus der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert präsentierte.

2011 fand eine Sonderausstellung statt, die Glasgegenstände aus der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert präsentierte.

(Foto: Niels P. Jørgensen)
SZ-Kulturpreis Tassilo: 2017 zeigte das Museum in Erinnerung an den Schriftsteller Ludwig Thoma und dessen 150. Geburtstag die Ausstellung "Der Dachauer Bauer in der Karikatur".

2017 zeigte das Museum in Erinnerung an den Schriftsteller Ludwig Thoma und dessen 150. Geburtstag die Ausstellung "Der Dachauer Bauer in der Karikatur".

(Foto: Niels P. Jørgensen)
SZ-Kulturpreis Tassilo: Aktuell ist im Klostermuseum eine Ausstellung über Heilpflanzen zu sehen.

Aktuell ist im Klostermuseum eine Ausstellung über Heilpflanzen zu sehen.

(Foto: Susanne Allers)

Wobei 2023 für die Aktiven des Museumsvereins eine echte Herausforderung wird: Es gilt die 250 Jahre alte Johann-Michael-Fischer-Kirche und den 650. Todestag der heiligen Birgitta, gebührend zu würdigen - mit Ausstellungen, Vorträgen und einer Buchvorstellung.

Wieviel Improvisationskunst das abverlangen kann und wie groß das kulturelle Netzwerk des Vereins ist, zeigt die kurzfristige Absage der geplanten Ausstellung mit Schätzen aus dem Archiv des Birgittenklosters, die mittlerweile im Diözesanmuseum Freising lagern. Quasi im Hauruck-Verfahren gelang es dem Verein, eine neue Ausstellung zu konzipieren und zu realisieren: "Lebensreise einer Heiligen - Birgitta von Schweden 1303-1373" Sie wird am Sonntag, 7. Mai, eröffnet.

In Arbeit sind ein Klosterkochbuch und ein Museumsführer für Kinder

Doch damit ist es nicht getan. Schritt für Schritt soll das Klostermuseum heutiger Museumspädagogik und -didaktik angepasst werden, wie Vorstandsmitglied Regina Schüffner sagt. So gibt es mittlerweile Audioguides, die in zehn Stationen das klösterliche Leben und die Kunstschätze des Museums erläutern - letztere sind fast alle Dauerleihgaben. In einem nächsten Schritt soll entsprechende Musik die spirituelle Stimmung in den Räumen untermalen. In Arbeit sind auch ein Klosterkochbuch und ein Museumsführer für Kinder. Und dann wäre da noch die umfangreiche Trachten- und Gwand-Sammlung von Rosmarie Henkel, die derzeit in der gegenüberliegenden Museumsgalerie fachgerecht gelagert ist.

Diese würde Vorsitzender Liebhart nur zu gerne bald der Öffentlichkeit präsentieren. Doch dazu braucht es Zeit, die kaum mehr jemand hat und noch mehr ehrenamtliche Mitarbeit. Denn auch der Museumsverein hat das Problem zahlreicher bürgerschaftlicher Organisationen: Etliche Mitglieder sind im Rentenalter, Nachwuchs gibt es kaum bis gar nicht. "Da hilft nur persönliche Ansprache", ist Liebhart nach vielen Aktionen überzeugt. Das wäre auch nötig, sollte der Traum des Museums-Mitbegründers allen Widrigkeiten zum Trotz einmal Wirklichkeit werden: In den Mauern des vor sich hin dämmernden ehemaligen Klosters das Klostermuseum zu etablieren. Realistischer sind da sein Wunsch und sein Versprechen, "alles dafür zu tun, dass sich das Klostermuseum als kulturelles Zentrum im nördlichen Landkreis Dachau weiter behauptet".

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAlter Metzgerhof Dachau
:"Wenn man Lösungen sucht, findet man Lösungen"

Das Café Gramsci ist schon dicht, auch der Kleinen Altstadt-Galerie droht wegen baulicher Mängel das Aus. Könnte eine private Initiative das Kulturbiotop retten? Vielen erscheint das utopisch, nicht aber Heinz Bielmeier - und der muss es eigentlich wissen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: