Soziale Isolation, Wohnungsnot und zu wenige Kurzzeitpflegeplätze: Das sind Themen, die Senioren im Landkreis Dachau besonders zu schaffen machen, sagt Stefanie Otterbein. Obwohl die 38-Jährige selbst noch weit von der Rente entfernt ist, setzt sie sich seit Jahren für Seniorinnen und Senioren ein, zuletzt 14 Jahre lang als Kreisgeschäftsführerin des Sozialverbandes VdK. Um sich beruflich weiterzuentwickeln, wechselte sie im Januar in das Dachauer Landratsamt und leitet dort die Fachstelle "Demografie Managen". Zu ihren Aufgaben gehört es nun, Gemeinden bei der Seniorenarbeit zu unterstützen und Akteure zu vernetzen, um Probleme in der Seniorenpolitik zu lösen.
Älter werden im Landkreis Dachau:"Wohnungsnot und fehlende Kurzzeitpflegeplätze sind Themen, die brennen"
Lesezeit: 2 min
Selbst ist sie noch weit von der Rente entfernt, beschäftigt sich aber schon seit Jahren mit Seniorenpolitik: Stefanie Otterbein leitet die Fachstelle Demographie managen im Landratsamt und empfiehlt den Ratgeber "Älter werden im Dachauer Land".
(Foto: Toni Heigl)Im Dachauer Land älter zu werden, hat auch seine Tücken, sagt Stefanie Otterbein. Seit Kurzem leitet sie die Fachstelle "Demographie managen" im Landratsamt. Im Interview erzählt sie unter anderem, worauf man als junger Mensch achten sollte, um seine Rente genießen zu können.
Interview von Anna Schwarz, Landkreis Dachau
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"