Benjamin Sedlmair aus Petershausen:Wie ein 15-Jähriger mit Schwimmfarn den Klimawandel stoppen will

Benjamin Sedlmair aus Petershausen: Im Garten seiner Familie hat Benjamin Sedlmair das Versuchsbecken ausgegraben, darin schwimmen bereits grünbraune Azolla-Pflanzenkügelchen.

Im Garten seiner Familie hat Benjamin Sedlmair das Versuchsbecken ausgegraben, darin schwimmen bereits grünbraune Azolla-Pflanzenkügelchen.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Benjamin Sedlmair baut in seinem Garten in Petershausen Azolla, eine Pflanze mit enormen Potenzial, an: Sie bindet viel CO₂, lässt sich als Düngemittel einsetzen und als Soja-Ersatz an Tiere verfüttern. Über einen jugendlichen Visionär.

Von Anna Schwarz, Petershausen

Aus dem getrübten Wasser seines Versuchsbeckens fischt der 15-jährige Benjamin Sedlmair grünbraune Pflanzenkügelchen. Sie sind nicht mal so groß wie ein Reiskorn, könnten aber ein Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel sein. Denn: Die Pflanze kann wahnsinnig viel CO₂ binden. Nicht nur in seinem Garten neben den S-Bahn-Gleisen baut er den Algenfarn Azolla in einem Becken an, vor rund einem Monat startete er auch ein Versuchsprojekt in einem nahegelegenen Weiher. Für seine Idee, den Klimawandel mit Azolla zu stoppen, wurde der Schüler jüngst auch vom Verein Dachau Agil als "Pionier des Wandels" ausgezeichnet.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLaufen
:"Die meisten laufen anfangs viel zu schnell und zu weit"

Katrin Wernthaler vom TSV Bergkirchen bereitet Sportlerinnen und Sportler auf einen Zehnkilometerlauf des Bayerischen Rundfunks vor. Im Interview erzählt die 47-Jährige, worauf man als Laufanfänger achten sollte und wie man sich am besten zum Sport motiviert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: