Odelzhausen: Riding Higher Festival:Campen und Parken kostenlos

Lesezeit: 2 min

Auch die Verköstigung ist organisiert. An drei Verkaufsständen werden Pizza, "klassisch-Bayerisch" und Bio-Essen verkauft, und in der Sandgrube gibt es neben der Bühne ein Café zum Hinsetzen, Erholen und Musik hören.

"Wir erwarten zwischen tausend und zweitausend Besuchern", schätzt Mitorganisator Ludwig Gasteiger. Verkauft werden sowohl Wochenendtickets als auch Tagestickets, Anwohner bekommen einen vergünstigten Preis.

Campen und Parken ist auf dem Riding Higher kostenlos. "Zeltplätze gibt es reichlich, wahrscheinlich könnte jeder Besucher auch übernachten", sagt Ludwig Gasteiger. Tagesgäste können das Gelände mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einer über die Homepage des Vereins initiierten Mitfahrzentrale erreichen (www.move-together.org).

Auch wegen den momentanen Wetterlaunen brauchen sich die Besucher keine Sorgen machen. Die Organisatoren versichern: "Wir ziehen das Riding Higher auf jeden Fall durch!"

Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Benefizfestival von einem Freundeskreis, die 2008 den Verein move together gegründet haben, um die Organisation noch zu erleichtern.

Die jungen Erwachsenen wollen keinen Profit machen: mit dem Gewinn des Riding Higher unterstützt die Gruppe kleine Projekte und Organisationen, die ihre Lebensphilosophie teilen. In diesem Jahr werden die Einnahmen an das Café 104 und den Bayerischen Flüchtlingsrat gespendet, zwei Vereine, die Flüchtlingen in Deutschland helfen, ein menschenwürdiges Leben führen zu können.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema