Wer weiß schon, was ein „Froschtragerl“ ist? Wer hat schon mal in freier Natur Lungen-Enzian, Sand-Kiefer oder Besenginster gesehen? Wer erinnert sich noch an den „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner? Etwa 25 Forschende der Geschichtswerkstatt Dachau könnten diese und gefühlt tausend weitere Fragen in Sachen Natur und Lebensbedingungen im Landkreis blitzschnell beantworten. Zwei Jahre lang haben sie sich unter dem Titel „Natur-Wandel – eine Geschichte des Dachauer Landes“ mit der Entwicklung der Region und mit den Folgen von menschlichen Eingriffen in Naturräume beschäftigt. Sie haben den oft mühsamen Weg von der Ressourcen-Ausbeutung hin zu Renaturierungsmaßnahmen untersucht, sie haben Siedlungs- und Zeitgeschichte erforscht. Ihre Ergebnisse zeigen sie in einer Ausstellung in der Sparkasse Dachau und einem informativen Begleitband. Am Mittwoch war die Vernissage.
Geschichtswerkstatt:Als die Frösche in Buttersoße schwammen
Lesezeit: 4 Min.

In ihrer neuen Ausstellung nimmt die Geschichtswerkstatt in den Blick, wie sich die Natur im Landkreis Dachau gewandelt hat. Die Hobbyforscher fördern dabei auch dunkle Geschichten aus der Vergangenheit zutage und so manche Kuriosität.
Von Dorothea Friedrich, Dachau

Fahrzeugtuning:Auf Streife mit der Autoposer-Polizei
Die Polizisten der Kontrollgruppe Poser-Tuner-Motorrad, kurz KG-PTM, ziehen Raser und gesetzeswidrig aufgemotzte Fahrzeuge aus dem Verkehr. Arbeit haben sie genug. Eine Nachtschicht im Münchner Umland.
Lesen Sie mehr zum Thema