Mitten in Dachau:Nachbars Zwetschgen

Ist das Mundraub, wenn man sich am Obstbaum verköstigt, der unter seiner reifen Last fast zusammenbricht? Oder ist es nicht sogar geboten zur "Erntekontrolle" zu schreiten?

Kolumne von Viktoria Großmann

Oft im Leben kommt man in Situationen, da muss man ein Vergehen gegen seinen Nutzen abwägen. Ist es schlimm, bei Rot über die Straße zu gehen, wenn es keiner sieht und man dafür noch die S-Bahn erwischt? Darf man die Kaffeesahne im Café mit nach Hause nehmen, weil die Katze sie so gerne trinkt, aber eigentlich nicht verträgt? Und ist es schlimm, Nachbars Kirschen zu essen, wenn der sie ohnehin nicht erntet?

Es handelt sich im konkreten Fall um Zwetschgen. Sie hängen vielerorts in Dachau reif und unabgeerntet herum. An der Schleißheimer, Ecke Frühlingsstraße zum Beispiel. Und nebenan, vorm Fenster. Blau und prächtig. Sie hängen erstaunlich hoch, sind aber gewiss nicht sauer. Ihr Anblick erinnert an diesen herrlichen Spätsommertag im Garten der Verwandten, als man als jüngstes Mitglied der Familie so viele Pflaumen aß (das ist ein anderes Wort für Zwetschge), dass am Ende der Papa leise fluchend die Polster der Rückbank im Auto säubern musste. Was beim erwachsenen Kind bis heute keinerlei Lerneffekt zeitigte. Wer diese Pflaumen in Nachbars Garten sieht, der sieht schon den Zwetschgendatschi vor sich, der hat schon den herben, würzigen Geschmack des Mus' auf der Zunge - kurz, der möchte einfach zugreifen.

Wäre das jetzt Mundraub? Ist das Vergehen am Eigentum des Nachbarn größer als das am Baum, der umsonst Früchte hervorbringt, die traurig am Boden zerplatschen und allenfalls den Insekten ein Genuss sind? Muss vielleicht im Landratsamt eine Kommission zur Ernte vernachlässigter Gartenfrüchte gegründet werden? Man stellt sich das so vor: Es klingelt an der Haustür und draußen steht ein Mann in Mantel, mit Aktentasche und Dienstausweis, der noch zwei Leute in grünem Overall und Leiter mitgebracht hat. "Guten Tag, Erntekontrolle. Wir müssen heute leider die Zwangspflaumenernte vollstrecken. Sie können wählen, ob sie die Früchte zum Kuchenbacken oder für Obstler freigeben." Nie mehr würde das Obst verkommen. Oder fassen wir uns doch noch ein Herz, klingeln beim Nachbarn und fragen, ob er vielleicht einfach Hilfe bei der Ernte - und beim Verzehr - braucht?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: