Markt Indersdorf:Bäuerliches Bling-Bling

Uhrketten, dicke Ringe, üppiger Miederschmuck: Eine Ausstellung im Augustiner Chorherren Museum zeigt, dass Trachtenschmuck auch ein Statussymbol für die Landbevölkerung war

Von Robert Stocker, Markt Indersdorf

Der Mensch zeigt gerne, was er hat - besonders, wenn er damit Eindruck schinden will. Wer in der sozialen Hierarchie weiter oben rangiert, ist in der Regel auch vermögend. Und manch einer hält damit nicht hinterm Berg. Er baut sich eine Villa mit Pool und parkt seinen Ferrari vor der Garage. Haus und Auto gelten heute als Statussymbol, auch die Luxusuhr und das Diamantencollier, das am Hals der Gattin baumelt. Teures Geschmeide steht für Wohlstand. Das galt auch für betuchte Landwirte von anno dazumal, die ihre Tracht mit opulentem Schmuck behängten. Je dicker die Ringe, Ketten und Münzen am Wams, desto wohlhabender der Träger. "Heute fahren's einen Porsche, früher zeigten die reichen Bauern ihre Pferde und ihren Trachtenschmuck her", bringt es Robert Gasteiger auf den Punkt.

Markt Indersdorf: Schwere Uhrketten demonstrierten den Reichtum der Bauern.

Schwere Uhrketten demonstrierten den Reichtum der Bauern.

(Foto: Toni Heigl)

Welche Formen und Ausmaße dieses Sinnbild für bäuerlichen Wohlstand annehmen kann, zeigt die Ausstellung "Statussymbol Trachtenschmuck" im Augustiner Chorherren Museum in Markt Indersdorf. Robert Gasteiger, Dachauer Brauchtumsreferent, und Museumskurator Hans Kornprobst haben die Schau mit etwa 300 Exponaten zusammengestellt. Die Stücke sind im persönlichen Besitz der beiden, einige gehören auch dem Indersdorfer Sammler Michael Seitz. Zum Teil waren sie über Generationen hinweg in Familienbesitz. Der Trachtenschmuck stammt aus dem Landkreis Dachau, aus München und dem bayerischen Oberland, auch aus Österreich und der Schweiz.

Markt Indersdorf: Brauchtumsexperte Robert Gasteiger hat zur Ausstellung ein Buch herausgegeben.

Brauchtumsexperte Robert Gasteiger hat zur Ausstellung ein Buch herausgegeben.

(Foto: Niels P. Joergensen)

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren Bauern meist Leibeigene, die für ihre Lehensherren schuften mussten. Als sie frei und selbständig wurden, floss der Erlös ihrer Arbeit in die eigene Tasche. Allmählich wurden die Landwirte wohlhabender. Das zeigt sich auch an der Gestaltung des Trachtenschmucks. Ein Beispiel sind die Florschnallen und Kropfketten für die Frauentracht. Um das Jahr 1820 herum waren es noch kleine Schließen, die keine Schmucksteine hatten; um 1870 herum wurden riesige und reich verzierte Schnallen getragen. In der Ausstellung sind wunderbare Stücke zu sehen, die einst der Schneiderfamilie Rauffer aus Dachau oder der angesehenen Familie Holdenried aus Indersdorf gehörten. Die Schnallen bestehen aus filigranem Silber und sind meist mit farbigen Steinen aus Glas verziert, manchmal auch mit Halbedelsteinen.

Markt Indersdorf: Reich verzierte Florschnallen der Bauern.

Reich verzierte Florschnallen der Bauern.

(Foto: Toni Heigl)

Je gespickter der Bauer war, desto reichhaltiger war das Miedergeschnür der Bäuerin. An den dicken Ketten baumelten allerlei Schmuckstücke als Anhänger, große, gefasste Silbermünzen oder auch Fruchtbarkeitssymbole wie Trauben und Eicheln aus Silber. Auch die Miederstecker, welche die schweren Ketten am Gewand befestigten, wurden oft üppig verziert und ausgestattet. Die Blütezeit für diesen Miederschmuck war um 1870 herum. Die Zahl der Taler, Anhänger und Stecker am Mieder signalisierte den Wohlstand der Trägerin. Das gilt auch für die Frauenringe. Die großen Glassteine sind meist in Silber gefasst. Einige Ringe weisen zwei Grandeln auf, die ein Liebespaar oder ein Herz darstellen. Für die Männer waren die Uhrketten ein Statussymbol. Sie wurden mit Amuletten verbunden, die aus Steinen, in Metall gefassten Tierknochen oder Krallen bestehen. "Hier haben wir das gleiche Phänomen wie beim Frauenschmuck", sagt Gasteiger.

"Am Anfang waren sie relativ klein, mit zunehmendem Reichtum wurden sie opulenter und größer." Besonders lange und schwere Ketten hätten nur stattliche Männer tragen können. Auch für die Uhrketten gab es Anhänger: kleine Skulpturen aus Silber oder anderem Metall, die sinnigerweise Kühe und Pferde darstellen. Die Schau zeigt auch Taschenuhren und Besteck mit aufwendigen Verzierungen und Silberarbeiten. Zu sehen sind feststehende Messer mit Silberknauf oder echten Adlerkrallen als Griff. Solche Messer trug der Bauer in seinem Gewand - auch, um für handfeste Auseinandersetzungen gewappnet zu sein. Eine lange Uhrkette an der Jacke zeigte seinen Wohlstand an. "Davon kommt die Redewendung der lässt sich's aber raushängen", so Gasteiger. "Das heißt nichts anderes als der hat Pulver."

Die Ausstellung "Statussymbol Trachtenschmuck" ist vom 23. April bis zum 29. September im Augustiner Chorherren Museum zu sehen. Öffnungszeiten am Samstag von 13 bis 16 Uhr, am Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Robert Gasteiger führt Besucher jeden Sonntag um 14 Uhr durch die Ausstellung. Eröffnung ist an diesem Samstag, 22. April, um 18.30 Uhr. Es gibt Freibier und belegte Brötchen. Mitglieder des Trachtenvereins "D'lustigen Glonntaler" führen Schuhplatteln und Tänze vor. Zur Ausstellung gibt es ein gleichnamiges Buch, das in einer Auflage von 450 Exemplaren erschienen ist. 150 Stück sind bereits verkauft, ein Buch kostet 18,50 Euro. Herausgeber sind Robert Gasteiger und Hans Kornprobst für den Heimatverein Indersdorf. Besucher können das Buch auch in der Ausstellung erwerben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: