Corona hat auch die Feldstudie zu Wohnungsleerständen im Landkreis Dachau gehörig durcheinander gewirbelt. Eigentlich hätten bei dem Projekt der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München (TU) die Interviews mit Besitzern und Besitzerinnen am Anfang stehen sollen. Doch als die Arbeitsgruppe Diversitätssoziologie um Professorin Elisabeth Wacker im März 2020 mit "Wohnungsleerstand wandeln!" startete, wurde kurz darauf der erste Lockdown verhängt.
TU München:Dem Geist der leeren Wohnungen auf der Spur
Lesezeit: 3 min
Vielen Wohnungen sieht man den Leerstand auf den ersten Blick nicht an. Diese Rollläden sind aber schon länger nicht bewegt worden.
(Foto: Toni Heigl)Wissenschaftlerinnen erforschen seit drei Jahren den Leerstand im Landkreis Dachau. Ein erstes Ergebnis: Es sind mehr Objekte als bisher gedacht.
Von Alexandra Vettori, Hebertshausen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"